Schattieren eines Kernel-Dichtediagramms zwischen zwei Punkten.


94

Ich verwende häufig Kernel-Dichtediagramme, um Verteilungen zu veranschaulichen. Diese sind einfach und schnell in R zu erstellen:

set.seed(1)
draws <- rnorm(100)^2
dens <- density(draws)
plot(dens)
#or in one line like this: plot(density(rnorm(100)^2))

Welches gibt mir dieses schöne kleine PDF:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Ich möchte den Bereich unter dem PDF vom 75. bis zum 95. Perzentil schattieren. Es ist einfach, die Punkte mit der quantileFunktion zu berechnen :

q75 <- quantile(draws, .75)
q95 <- quantile(draws, .95)

Aber wie schattiere ich den Bereich zwischen q75und q95?


Können Sie ein Beispiel für die Schattierung der Außenseite Ihres Bereichs gegenüber der Innenseite Ihres Bereichs angeben? Vielen Dank.
Milktrader

Antworten:


75

Informationen zur polygon()Funktion finden Sie auf der Hilfeseite. Ich glaube, wir hatten auch hier ähnliche Fragen.

Sie müssen den Index der Quantilwerte finden, um die tatsächlichen (x,y)Paare zu erhalten.

Edit: Los geht's:

x1 <- min(which(dens$x >= q75))  
x2 <- max(which(dens$x <  q95))
with(dens, polygon(x=c(x[c(x1,x1:x2,x2)]), y= c(0, y[x1:x2], 0), col="gray"))

Ausgabe (von JDL hinzugefügt)

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein


3
Ich hätte das nie zum Laufen gebracht, wenn Sie die Struktur nicht bereitgestellt hätten. Vielen Dank!
JD Long

2
Es ist eines dieser Dinge ... die schon demo(graphics)vor Tagesanbruch pünktlich waren, so dass man hin und wieder auf etwas stößt. Gleiche Idee für NBER-Regressionsschattierung usw.
Dirk Eddelbuettel

1
ohhhh. Ich wusste, dass ich es irgendwo gesehen hatte, aber nicht aus meinem mentalen Index ziehen konnte, wo ich es gesehen hatte. Ich bin froh, dass dein mentaler Index besser ist als meiner.
JD Long

70

Eine andere Lösung:

dd <- with(dens,data.frame(x,y))

library(ggplot2)

qplot(x,y,data=dd,geom="line")+
  geom_ribbon(data=subset(dd,x>q75 & x<q95),aes(ymax=y),ymin=0,
              fill="red",colour=NA,alpha=0.5)

Ergebnis:

Alt-Text


21

Eine erweiterte Lösung:

Wenn Sie beide Schwänze schattieren möchten (Dirk-Code kopieren und einfügen) und bekannte x-Werte verwenden möchten:

set.seed(1)
draws <- rnorm(100)^2
dens <- density(draws)
plot(dens)

q2     <- 2
q65    <- 6.5
qn08   <- -0.8
qn02   <- -0.2

x1 <- min(which(dens$x >= q2))  
x2 <- max(which(dens$x <  q65))
x3 <- min(which(dens$x >= qn08))  
x4 <- max(which(dens$x <  qn02))

with(dens, polygon(x=c(x[c(x1,x1:x2,x2)]), y= c(0, y[x1:x2], 0), col="gray"))
with(dens, polygon(x=c(x[c(x3,x3:x4,x4)]), y= c(0, y[x3:x4], 0), col="gray"))

Ergebnis:

2-tailed Poly


Ich habe die PNG-Datei und habe sie auf freeimagehosting gehostet, und sie wird möglicherweise nicht geladen, weil ... ich nicht sicher bin.
Milktrader

Sehr verschwommene Datei. Können Sie es bitte neu erstellen und hier direkt hochladen ? SO hat dies einen eigenen Serverdienst dafür?
Dirk Eddelbuettel

Es tut mir leid, aber ich kann nicht sehen, wie ich es direkt auf SO hochladen kann.
Milktrader

18

Diese Frage braucht eine latticeAntwort. Hier ist eine sehr grundlegende, die einfach die von Dirk und anderen angewandte Methode anpasst:

#Set up the data
set.seed(1)
draws <- rnorm(100)^2
dens <- density(draws)

#Put in a simple data frame   
d <- data.frame(x = dens$x, y = dens$y)

#Define a custom panel function;
# Options like color don't need to be hard coded    
shadePanel <- function(x,y,shadeLims){
    panel.lines(x,y)
    m1 <- min(which(x >= shadeLims[1]))
    m2 <- max(which(x <= shadeLims[2]))
    tmp <- data.frame(x1 = x[c(m1,m1:m2,m2)], y1 = c(0,y[m1:m2],0))
    panel.polygon(tmp$x1,tmp$y1,col = "blue")
}

#Plot
xyplot(y~x,data = d, panel = shadePanel, shadeLims = c(1,3))

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein


3

Hier ist eine weitere ggplot2Variante, die auf einer Funktion basiert, die die Kerneldichte bei den ursprünglichen Datenwerten approximiert:

approxdens <- function(x) {
    dens <- density(x)
    f <- with(dens, approxfun(x, y))
    f(x)
}

Die Verwendung der Originaldaten (anstatt einen neuen Datenrahmen mit den x- und y-Werten der Dichteschätzung zu erstellen) hat den Vorteil, dass auch in facettierten Diagrammen gearbeitet wird, bei denen die Quantilwerte von der Variablen abhängen, nach der die Daten gruppiert werden:

Code verwendet

library(tidyverse)
library(RColorBrewer)

# dummy data
set.seed(1)
n <- 1e2
dt <- tibble(value = rnorm(n)^2)

# function that approximates the density at the provided values
approxdens <- function(x) {
    dens <- density(x)
    f <- with(dens, approxfun(x, y))
    f(x)
}

probs <- c(0.75, 0.95)

dt <- dt %>%
    mutate(dy = approxdens(value),                         # calculate density
           p = percent_rank(value),                        # percentile rank 
           pcat = as.factor(cut(p, breaks = probs,         # percentile category based on probs
                                include.lowest = TRUE)))

ggplot(dt, aes(value, dy)) +
    geom_ribbon(aes(ymin = 0, ymax = dy, fill = pcat)) +
    geom_line() +
    scale_fill_brewer(guide = "none") +
    theme_bw()



# dummy data with 2 groups
dt2 <- tibble(category = c(rep("A", n), rep("B", n)),
              value = c(rnorm(n)^2, rnorm(n, mean = 2)))

dt2 <- dt2 %>%
    group_by(category) %>% 
    mutate(dy = approxdens(value),    
           p = percent_rank(value),
           pcat = as.factor(cut(p, breaks = probs,
                                include.lowest = TRUE)))

# faceted plot
ggplot(dt2, aes(value, dy)) +
    geom_ribbon(aes(ymin = 0, ymax = dy, fill = pcat)) +
    geom_line() +
    facet_wrap(~ category, nrow = 2, scales = "fixed") +
    scale_fill_brewer(guide = "none") +
    theme_bw()

Erstellt am 2018-07-13 vom reprex-Paket (v0.2.0).

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.