Ich habe Probleme beim Zeichnen meiner Geodaten mit ggplot2. Die Karte sieht gut aus, wenn sie mit spplot geplottet wird. Ich gehe also davon aus, dass das Zerreißen in der Befestigungsphase erfolgt. Der Code lautet wie folgt: #install the packages library(rgdal) library(mapproj) library(raster) library(rgeos) library(ggplot2) library(plyr) if (!require(gpclib)) install.packages("gpclib", type="source") …
Ich habe eine Zeitreihe von Satellitenbildern (5 Bänder) und möchte sie nach km in R klassifizieren. Mein Skript funktioniert einwandfrei (durchlaufen Sie meine Bilder, konvertieren Sie die Bilder in data.frame, gruppieren Sie sie und konvertieren Sie sie zurück in a Raster): for (n in files) { image <- stack(n) image …
Ich habe mit dem Paket einen Beitrag über interaktive Karten mit R gelesen leaflet. In diesem Artikel hat der Autor eine Heatmap wie folgt erstellt: X=cbind(lng,lat) kde2d <- bkde2D(X, bandwidth=c(bw.ucv(X[,1]),bw.ucv(X[,2]))) x=kde2d$x1 y=kde2d$x2 z=kde2d$fhat CL=contourLines(x , y , z) m = leaflet() %>% addTiles() m %>% addPolygons(CL[[5]]$x,CL[[5]]$y,fillColor = "red", stroke = …
Ich benutze die levelplotFunktion des fantastischen rasterVisPakets, um eine Karte zu erstellen, deren Werte um Null herum abweichen. Ich zeichne eine Rasterdatei mit einer Rot-Blau-Palette, versuche jedoch, Nullwerte in der Karte Grau zuzuweisen. Insbesondere möchte ich die Farben dieser Figur reproduzieren: Beachten Sie, dass dort, wo eine Rot-Blau-Skala verwendet wird, …
Geschlossen. Diese Frage ist nicht zum Thema . Derzeit werden keine Antworten akzeptiert. Möchten Sie diese Frage verbessern? Aktualisieren Sie die Frage so dass es beim Thema für Geographische Informationssysteme Stapelwechsel. Geschlossen vor 8 Monaten . Ich habe einen Datensatz mit 1000 verschiedenen Breiten- und Längengraden. Ich möchte für jede …
Ich habe ein sehr großes ESRI-Shapefile (> 8000 Polygone, .shp-Datei ist> 32 MB), das ich unter Windows 7 in R einlesen möchte. Ich bin mit rgdal und readOGR () vertraut. Bei dieser Größe des Shapefiles ist das Einlesen des gesamten Shapefiles in den Speicher jedoch ein sehr langsamer Prozess. Darüber …
Ich konvertiere Vektor in Raster in R. Der Prozess war jedoch zu lang. Gibt es die Möglichkeit, das Skript in Multithread- oder GPU-Verarbeitung zu versetzen, um es schneller zu machen? Mein Skript zum gerasterten Vektor. r.raster = raster() extent(r.raster) = extent(setor) #definindo o extent do raster res(r.raster) = 10 #definindo …
Mit ggmap möchte ich Gemeindegrenzen (Polygon) aus einem Shapefile auf einer Karte mit einigen Standortpunkten einfügen. Dieses Skript erledigt alles außer dem Zeichnen des Polygons: library(rgdal) library(ggmap) # Get shapefile with Drammen municipality borders tmpzip<-tempfile() tmpdir<-tempfile() dir.create(tmpdir) download.file("http://www.kartverket.no/Documents/Kart/N50-N5000%20Kartdata/33_N5000_shape.zip",tmpzip) unzip(tmpzip, exdir=tmpdir) kommune <- readOGR(dsn=tmpdir, layer="NO_AdminOmrader_pol") kommune<-kommune[kommune$NAVN=="Drammen",] kommune<-spTransform(kommune, CRS("+init=epsg:4326")) # Get location …
Ich versuche, choropleth()mit dem GISToolsPaket die richtige Karte in R zu erstellen. Ich verwende choro.legend(), um meine Legende anzuzeigen. Ich kann jedoch keine korrekte Legendenplatzierung erstellen, UND / ODER ich verstehe die Rolle von fmtParametern in meiner choro.legend()Funktion nicht. Es scheint mir, dass fmtder Abstand zwischen meinen Legendenfarben und der …
Ich möchte einen Punktvektordatensatz mit 10000 Punkten (oder mehr) in einem binären Raster erstellen, wobei die Punkte auf Bereiche beschränkt werden sollten, in denen der Rasterwert 1 ist. Ich habe die folgenden Schritte versucht. Raster polygonisieren QGIS: Vektor -> Recherchetools -> Zufällige Punkte Dies funktioniert bis zu 2000 Punkten, aber …
Ich habe einen data.frame in R erstellt. Ich möchte SpatialLinesDataFrame als Ergebnis erhalten, damit ich verstehe, dass ich den data.frame in Zeilen, die Zeilen in SpatialLines und die SpatialLines in SpatialLinesDataFrame konvertieren muss. ich war das filedata.frame=data.frame(matrix(file),ncol=14, byrow=T)) file=Lines(filedata.frame) Ich bekomme den gewünschten data.frame, aber nicht die Zeilen. Ich bin …
Ich versuche ein Raster zu projizieren. In R gibt es dazu die projectRaster()Funktion (unter einem vollständig reproduzierbaren Beispiel): # example Raster require(raster) r <- raster(xmn=-110, xmx=-90, ymn=40, ymx=60, ncols=40, nrows=40) r <- setValues(r, 1:ncell(r)) projection(r) # project to newproj <- "+init=epsg:4714" # using raster package to reproject pr1 <- projectRaster(r, …
Ich möchte ADF-Dateien in R laden. Die Daten stammen von dieser Seite: http://www.fao.org/geonetwork/srv/en/metadata.show?id=14057 Ich habe den folgenden Code ausprobiert, den ich nach einigen Recherchen im Internet gefunden habe. Das Problem ist, dass ich in der Klasse RasterLayer negative Werte bekomme, die nicht vorhanden sein sollten. Ich weiß nicht, warum das …
Ich möchte alle mehreren Mosaik-Raster (jedes Mosaik besteht aus 7 Ebenen) aus dem angegebenen Ordner in mein R importieren . Dann als einzelne Multilayer-Raster darauf zugreifen. So tat ich: # read all mosaics named "mos....img" in R raster_data<-list.files(path=getwd(), pattern="mos.*.img$") # read files as rasters s <- stack(raster_data) # check my …
We use cookies and other tracking technologies to improve your browsing experience on our website,
to show you personalized content and targeted ads, to analyze our website traffic,
and to understand where our visitors are coming from.
By continuing, you consent to our use of cookies and other tracking technologies and
affirm you're at least 16 years old or have consent from a parent or guardian.