QGIS schreibt seine Protokollnachrichten standardmäßig nicht in eine Datei.
Wenn Sie einen Debugbuild haben (normalerweise Nachtschwärmer), werden diese nach stdout geschrieben. Das heißt, wenn Sie es in einem Terminal unter Linux ausführen, werden die Nachrichten dort angezeigt. Unter Windows gibt es meines Erachtens ein Tool namens Debugging Tools für Windows oder ähnliches, das die Meldungen abfangen kann.
Eine Alternative ist die Verwendung von minimalem Python-Scripting. Jede Nachricht wird als Qt-Signal ausgegeben. Deshalb können wir uns mit diesen Signalen verbinden und sie in eine Datei schreiben. Kopieren Sie einfach den folgenden Befehl in Ihre Python-Konsole
Für QGIS 3:
filename = '/tmp/qgis.log'
def write_log_message(message, tag, level):
with open(filename, 'a') as logfile:
logfile.write('{tag}({level}): {message}'.format(tag=tag, level=level, message=message))
QgsApplication.messageLog().messageReceived.connect(write_log_message)
Oder für QGIS 2:
filename = '/tmp/qgis.log'
def write_log_message(message, tag, level):
with open(filename, 'a') as logfile:
logfile.write('{tag}({level}): {message}'.format(tag=tag, level=level, message=message))
QgsMessageLog.instance().messageReceived.connect(write_log_message)
Wenn Sie diesen Code ausführen, wird die Ausgabe in geschrieben /tmp/qgis.log
.