Vorschlag zur Datenbank, die mit OpenLayers verwendet werden soll


8

Kann mir jemand vorschlagen, welche Datenbank mit OpenLayers verwendet werden soll? Ich muss die Werte in einer Datenbanktabelle speichern und abrufen (triviale Aufgaben). Welches ist besser MySQL oder PostGIS? Kann jemand davon profitieren?

Antworten:


8

Der Boston-Vergleich ist kein wirklich aktuelles Dokument, aber es kann ein guter Anfang sein, zumindest um zu sehen, welche Aspekte für Sie Priorität haben und was Sie als obligatorisch oder optional betrachten sollten, um Ihre Auswahl zu treffen. Der Vergleich ist allgemein gehalten und bezieht sich nicht auf Openlayers .

Ich denke, Sie sollten für Ihr OL-Projekt auch die DB-Verfügbarkeit Ihres Hostings berücksichtigen, es sei denn, Sie haben diesbezüglich keine Einschränkungen.

In Postgis können Sie ein Abfrageergebnis nativ als kml und json exportieren (und es einfach mit OL lesen), was ich mit MySQL für unmöglich halte (Sie haben einen Drittanbieteraufruf, um es dynamisch in einer beliebigen Sprache zu erstellen.)


7
+1 POSTGIS den ganzen Weg! Vergessen Sie SDE über allen zugrunde liegenden DBMS.
CaptDragon


6

Wenn wir über Spatial Database sprechen, würde ich MySQL weglassen: Es ist sehr unvollständig in Bezug auf andere OGC Simple Features SQL-Implementierungen wie PostGIS (mein Favorit), Oracle Spatial, SQL Server Spatial oder sogar Spatialite. Oder ArcSde als Gateway zu seinem unterstützten RDBMS.

Beachten Sie jedoch, dass Sie für die Verwendung von OpenLayers keine räumliche Datenbank benötigen. Sie können OpenLayers mit jedem Map Server versorgen, der WFS / WMS / WCS usw. bereitstellt. OGC-Webdienstimplementierungen. Wenn Sie beispielsweise MapServer verwenden, können Sie OpenLayer mit jeder von GDAL / OGR unterstützten Vektorebene versorgen:

http://www.gdal.org/ogr/ogr_formats.html

In Anbetracht Ihres Anwendungsfalls ("Speichern Sie die Werte in einer DB-Tabelle und rufen Sie sie ab") benötigen Sie vermutlich eine WFS-T-Implementierung: Sie können hierfür GeoServer (mit PostGis / Oracle Spatial oder MySql) oder TinyWFS (nur GeoServer) verwenden.

Beachten Sie, dass TinyOWS bald in das MapServer-Projekt aufgenommen wird (tatsächlich bietet MapServer keine WFS-T-Implementierung).


Warum sollte er WFS-T-Unterstützung brauchen? WFS sollte schreibgeschützt sein.
Underdark

Er sagt: "Speichern Sie die Werte in einer DB-Tabelle und
rufen Sie
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.