Linux-Alternativen zur Visualisierung und Analyse von LiDAR-Datensätzen?


11

Seit langer Zeit verwende ich auf Windows basierende Software, um LiDAR-Datensätze für Gesamtstrukturanwendungen zu visualisieren und zu analysieren. Vor kurzem habe ich begonnen, meine gesamte Arbeit auf die Ubuntu-Plattform zu verlagern, aber ich suche immer noch nach guter Software für die Arbeit mit LiDAR-Datensätzen.

Im Zusammenhang mit Windows war die beste freie Software, die ich erlebt habe:

  1. Nur zur Visualisierung:

    a) Der Quick Terrain Reader kann vorgefertigte digitale Höhenmodelle (DEMs) und Punktwolken öffnen und ermöglicht es Benutzern, sich schnell und intuitiv frei im Gelände zu bewegen.

    b) FugroViewer ist eine robuste, benutzerfreundliche Freeware, mit der Benutzer ihre Geodaten optimal nutzen können.

    c) PointVue LE ist ein KOSTENLOSES 3-D-LIDAR-Visualisierungstool, mit dem LIDAR-Daten im ASPRS LAS Version 1.1-Format visualisiert werden können.

  2. Zum Analysieren und Visualisieren:

    a) FUSION / LDV bietet einen schnellen, effizienten und flexiblen Zugriff auf LiDAR- und Geländedatensätze.


Seit ich zu Ubuntu gewechselt bin, war es ziemlich schwierig, die Software zu ersetzen, die ich verwendet habe. Bisher habe ich einige Alternativen gefunden, die aber nicht so gut sind wie die von Windows:

  1. Zur Visualisierung:

    a) Die LiDAR-Visualisierung wurde als Out-of-Core-Punktwolken-Renderer mit mehreren Auflösungen implementiert . Der Renderer kann die derzeit größten LiDAR-Scans mit bis zu 11,3 Milliarden (11,3 * 109) Abtastpunkten mit interaktiven Bildraten mithilfe eines Speichercaches mit fester Größe visualisieren.

    b) LAG ist ein Werkzeug zur Visualisierung, Inspektion und Klassifizierung von LiDAR-Punktwolken. Derzeit werden LAS- und ASCII-Dateiformate unterstützt.


Leider konnte ich nichts für die Verarbeitung wie FUSION finden.

Hat jemand gute freie Linux-Software im Zusammenhang mit der Analyse von LiDAR-Dateien erlebt?

Listen Sie nicht nur andere Software auf, sondern erklären Sie, warum Sie sie verwenden, und empfehlen Sie sie weiter!


Interessieren Sie sich auch für Datenbankansätze? Es scheint logisch, es in PostGIS zu speichern und ein paar andere Möglichkeiten zu eröffnen, um es
anzuzeigen

Haben Sie eine dieser Optionen untersucht? Ich bin vor ein paar Jahren von Windows zu Ubuntu gewechselt (kein Rückblick) und bin ein großer Postgres / PostGis-Fan. Daher habe ich Postgres für die Speicherung / Analyse und Python oder Webgl je nach Kontext verwendet. Interessiert an Ihren Erkenntnissen.
John Powell

Antworten:


4

SPDlib bietet ein sehr umfassendes Linienwerkzeug für die Verarbeitung von Laserscandaten (sowohl terrestrische als auch luftgestützte Daten). Es ist für Linux verfügbar und kann einfach mit Anaconda installiert werden . SPDlib hat auch einen Viewer namens, der zur Visualisierung von Punktwolken verwendet werden kann (siehe Screenshot). Es gibt eine Reihe sehr nützlicher Tutorials im Wiki und in diesem Blog

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Eine weitere Empfehlung ist die Point Data Abstraction Library (PDAL) , die umfangreiche Funktionen für die LiDAR-Verarbeitung bietet und Ähnlichkeiten mit GDAL aufweist.


In Anaconda ist der Viewer selbst nur für MAC ( Quelle ) verfügbar
Kamiccolo

2

Es gibt eine PostgreSQL Pointcloud- Erweiterung zum Speichern von LIDAR-Daten (Point Cloud). Boundless bietet ein hervorragendes Tutorial , in dem einige der mit der Erweiterung verfügbaren Funktionen vorgestellt werden. Im Wesentlichen ist dies eine wichtige Verbindung in vielen LiDAR-Verarbeitungspipelines.

Aufbauend auf der Antwort von dmci verfügt SPDlib für forstwirtschaftliche Anwendungen über einen spdmetricsBefehl, mit dem Sie Rastermetriken erstellen können, eine sehr beliebte FUSION-Funktion.


2
Dieses grenzenlose Tutorial ist sehr hilfreich. Ich habe kürzlich daran gearbeitet, Geights und Baumdaten aus Lidar und anderen Quellen zu erstellen, und habe gerade diese Antwort gefunden. Vielen Dank.
John Powell

1

Haftungsausschluss: Ich bin im Entwicklungsteam.

Wir an der Technischen Universität Wien entwickeln seit einiger Zeit ein Kommandozeilen-Tool zur Orientierung und Verarbeitung von Laserscan-Daten in der Luft. Seit letztem Sommer ist unser Produkt auch für Linux verfügbar: OPALS . Es gibt eine kostenlose Demoversion, die die Verarbeitung von bis zu einer Million Punkten unterstützt, sowie kostenlose Lizenzen für akademische Arbeiten.

Meiner Meinung nach bietet OPALS ein hervorragendes Framework zum Experimentieren mit Punktwolkendaten sowie Programm-Workflows, die automatisch ausgeführt werden (Skripterstellung ist über Python und Bash möglich). Ein Plugin für QGIS zur Bereitstellung einer grafischen Benutzeroberfläche ist in diesem Sommer auf dem Weg zur Veröffentlichung (zunächst jedoch nur für Windows).

Der enthaltene Point Cloud Viewer (opalsView) basiert auf MatLAB und kann unter Linux Probleme haben, aber ich habe gesehen, dass Sie Alternativen dafür haben.

Meine Erfahrung mag voreingenommen sein, aber ich möchte OPALS nicht missen.


1

Wie Sie bereits erwähnt haben, ist die beste Software im Allgemeinen nur für Windows-Systeme verfügbar, und Sie können WINE für Ihr Problem verwenden. Außerdem:

  • GRASS ist offensichtlich Ihre erste und beste Wahl und was ich die meiste Zeit benutzt habe. Sie haben sogar eine Wiki-Seite, auf der erklärt wird, wie LiDAR-Daten geladen, konvertiert, analysiert und visualisiert werden.
  • Sie können die schönen LAStools und GRASS / SAGA zur Verarbeitung und Visualisierung verwenden.
  • Opticks hat auch LiDAR-Funktionen, wenn ich mich recht erinnere
  • Mit den BCal LiDAR-Tools können Sie auch LiDAR-Daten visualisieren (zur Verwendung mit der Envi-Software. Möglicherweise können Sie die Verwendung von WINE in Betracht ziehen).

1
Wie Sie in meiner Frage bemerkt haben, möchte ich Sie über gute Erfahrungen mit Software informieren . Wenn Sie es nur googeln, werden Sie viele Alternativen finden, aber nicht genau die guten. Hier können wir mehr als nur Links teilen, sondern Wissen und Meinungen!
Gorgens

1
LASTools ist zwar eine sehr gute Lösung, aber nicht kostenlos!
Gorgens

1

Nicht direkt zur Visualisierung der Punktwolke, sondern zur Verarbeitung mit einigen R- Paketen. Beispiele: lidR und rLiDAR .


Bitte listen Sie nicht nur Software auf. Warum verwenden und empfehlen Sie R und seine jeweiligen Pakete? Wie vergleichen sie sich mit Fusion? Einfach unter Linux zu bedienen? Wie?
Andre Silva


-2

Es scheint , dass (so Benutzer mir sagen) LAStools gut laufen über „Wein“ auf Linux und MacOS. Aber in Bezug auf die Anzeige ... Lasview ist sicherlich nicht der beste LiDAR-Viewer da draußen.


Verwenden Sie Ihre Antworten nicht, um für eine Hilfeseite zu werben, mit der Sie anscheinend verbunden sind.
PolyGeo
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.