Web-Mapping mit Bearbeitungsmöglichkeiten? [geschlossen]


11

Ich beginne ein neues Webkartenprojekt, das einfache Geometrien (Linien, Punkte, Polygone) und Raster / Grundkarten anzeigen soll. Im Idealfall können autorisierte Benutzer auf der Karte auch Geometrien und deren Attribute hinzufügen, entfernen und bearbeiten.

Welche Optionen stehen für die Speicherung von Daten zur Verfügung (z. B. SQL Server Spatial)?

Welche Optionen stehen für die Darstellung von Daten zur Verfügung (z. B. ArcGIS Server)?

Ich bin neu im Web-Mapping und versuche, ein solides Verständnis für die verfügbaren Optionen und deren Vor- und Nachteile aufzubauen.



Ich habe einige einfache Karten gesehen, die beide oben genannten Optionen verwenden, wie z. B. die Beispiele auf den jeweiligen Homepages. Ermöglicht eine dieser Technologien komplexere Funktionen wie die Handhabung von Features und die Bearbeitung von Features?
Radar

4
Es gibt bessere Beispiele auf ihrer Site, aber in diesem Beispiel doppelklicken Sie auf den Cursor auf der Karte. Wenn Sie sich die Beispielseite ansehen, müssen Sie einige Optionen in Betracht ziehen.
Dassouki

+ 1 @ dassouki. Ich habe gerade einige Beispiele durchgesehen und die Funktionalität sieht vielversprechend aus. Ist jemandem eine Webkarte bekannt, die viele dieser Bearbeitungsfunktionen in einer eher "Produktions" -Umgebung enthält?
Radar

Schauen Sie sich die OpneGeo Suite ( opengeo.org ) an. Sie bieten Unternehmensunterstützung, so dass es Ihnen zeigt, dass Software Zukunft hat :)
EricSonaron

Antworten:


13

Werfen Sie einen Blick auf OpenLayers für die Client-Seite, es bietet auf einfache Weise alles, was Sie brauchen. Schauen Sie sich, wie bereits von Dassouki vorgeschlagen, die Beispielseite an: http://www.openlayers.org/dev/examples/ find for 'edit' Zum Beispiel: http://www.openlayers.org/dev/ examples / edittoolbar.html

Für die Serverseite wette ich persönlich für das OS-Projekt, IMO, sie sind von unglaublich guter Qualität und es gibt nichts, was sie um proprietäre Software beneiden müssen: GeoServer + PostgreSQL / PostGIS


5

Vielleicht möchten Sie Geoserver im Backend ausprobieren und OpenGeos GXP im Frontend verwenden. GXP ist eine clientseitige Javascript-Bibliothek, die auf OpenLayers, GeoExt und ExtJS (jetzt Sencha) basiert . Es soll die Lücke zwischen OpenLayers und vollständigen Webanwendungen schließen. Ein Rahmen, wenn Sie so wollen.

Hier ist eine praktische Anleitung für den Einstieg in GXP. Ein Beispiel für eine mit GXP erstellte App ist der GeoExplorer der OpenGeo Suite. Es ist ein Kartenbetrachter, Styler und Editor.

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein


3
Die GXP-Verbindung ist tot. GXP ist hier verfügbar: github.com/boundlessgeo/gxp
katahdin
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.