Berechnung der Straßendichte in R anhand der Kerneldichte? [geschlossen]


13

Ich habe ein großes (~ 70 MB) Shapefile von Straßen und möchte dieses in ein Raster mit Straßendichte in jeder Zelle konvertieren. Idealerweise möchte ich dies in R zusammen mit GDAL-Befehlszeilentools tun, falls erforderlich.

Mein anfänglicher Ansatz bestand darin, die Länge der Liniensegmente in jeder Zelle anhand dieses Threads direkt zu berechnen . Dies führt zu den gewünschten Ergebnissen, ist jedoch selbst für Shapefiles, die viel kleiner als meine sind, recht langsam. Hier ist ein sehr vereinfachtes Beispiel, für das die korrekten Zellenwerte offensichtlich sind:

require(sp)
require(raster)
require(rgeos)
require(RColorBrewer)

# Create some sample lines
l1 <- Lines(Line(cbind(c(0,1),c(.25,0.25))), ID="a")
l2 <- Lines(Line(cbind(c(0.25,0.25),c(0,1))), ID="b")
sl <- SpatialLines(list(l1,l2))

# Function to calculate lengths of lines in given raster cell
lengthInCell <- function(i, r, l) {
    r[i] <- 1
    rpoly <- rasterToPolygons(r, na.rm=T)
    lc <- crop(l, rpoly)
    if (!is.null(lc)) {
        return(gLength(lc))
    } else {
        return(0)
    }
}

# Make template
rLength <- raster(extent(sl), res=0.5)

# Calculate lengths
lengths <- sapply(1:ncell(rLength), lengthInCell, rLength, sl)
rLength[] <- lengths

# Plot results
spplot(rLength, scales = list(draw=TRUE), xlab="x", ylab="y", 
       col.regions=colorRampPalette(brewer.pal(9, "YlOrRd")), 
       sp.layout=list("sp.lines", sl), 
       par.settings=list(fontsize=list(text=15)))
round(as.matrix(rLength),3)

#### Results
     [,1] [,2]
[1,]  0.5  0.0
[2,]  1.0  0.5

Imgur

Sieht gut aus, ist aber nicht skalierbar! In einigen anderen Fragen wurde die spatstat::density.psp()Funktion für diese Aufgabe empfohlen. Diese Funktion verwendet einen Kerneldichteansatz. Ich kann es implementieren und es scheint schneller zu sein als der obige Ansatz, aber ich weiß nicht, wie ich die Parameter auswählen oder die Ergebnisse interpretieren soll. Hier ist das obige Beispiel mit density.psp():

require(spatstat)
require(maptools)

# Convert SpatialLines to psp object using maptools library
pspSl <- as.psp(sl)
# Kernel density, sigma chosen more or less arbitrarily
d <- density(pspSl, sigma=0.01, eps=0.5)
# Convert to raster
rKernDensity <- raster(d)
# Values:
round(as.matrix(rKernDensity),3)

#### Results
      [,1] [,2]
[1,] 0.100  0.0
[2,] 0.201  0.1

Ich dachte, es könnte der Fall sein, dass der Kernel-Ansatz die Dichte im Gegensatz zur Länge pro Zelle berechnet, also habe ich konvertiert:

# Convert from density to length per cell for comparison
rKernLength <- rKernDensity * res(rKernDensity)[1] * res(rKernDensity)[2]
round(as.matrix(rKernLength),3)

#### Results
      [,1]  [,2]
[1,] 0.025 0.000
[2,] 0.050 0.025

In keinem Fall kommt der Kernel-Ansatz jedoch einer Ausrichtung auf den oben beschriebenen direkteren Ansatz nahe.

Meine Fragen lauten also:

  1. Wie kann ich die Ausgabe der density.pspFunktion interpretieren ? Was sind die Einheiten?
  2. Wie kann ich den sigmaParameter density.pspso auswählen, dass die Ergebnisse mit dem direkteren, intuitiveren Ansatz oben übereinstimmen?
  3. Bonus: Was macht eigentlich die Kernel-Liniendichte? Ich habe ein Gespür dafür, wie diese Ansätze für Punkte funktionieren, sehe aber nicht, wie sich das auf Linien erstreckt.

Antworten:


8

Ich habe diese Frage auf dem R-sig-Geo-Listen-Server gepostet und eine hilfreiche Antwort von Adrian Baddeley erhalten, einem der Spatstats- Autoren. Ich werde meine Interpretation seiner Antwort hier für die Nachwelt veröffentlichen.

Adrian merkt an, dass die Funktion spatstat::pixellate.psp()meiner Aufgabe besser entspricht. Diese Funktion konvertiert ein Liniensegmentmuster (oder SpatialLinesObjekt mit Konvertierung) in ein Pixelbild (oder RasterLayermit Konvertierung), wobei der Wert in jeder Zelle der Länge der Liniensegmente entspricht, die durch diese Zelle verlaufen. Genau das, wonach ich suche!

Die Auflösung des resultierenden Bildes kann mit dem epsParameter oder dem dimyxParameter definiert werden, der die Abmessungen (Anzahl der Zeilen und Spalten) festlegt.

require(sp)
require(raster)
require(maptools)
require(spatstat)

# Create some sample lines
l1 <- Lines(Line(cbind(c(0,1),c(.25,0.25))), ID="a")
l2 <- Lines(Line(cbind(c(0.25,0.25),c(0,1))), ID="b")
sl <- SpatialLines(list(l1,l2))

# Convert SpatialLines to psp object using maptools library
pspSl <- as.psp(sl)
# Pixellate with resolution of 0.5, i.e. 2x2 pixels
px <- pixellate(pspSl, eps=0.5)
# This can be converted to raster as desired
rLength <- raster(px)
# Values:
round(as.matrix(rLength),3)

     [,1] [,2]
[1,]  0.5  0.0
[2,]  1.0  0.5

Die Ergebnisse sind genau wie gewünscht.

Adrian beantwortete auch meine Fragen zu spatstat::density.psp(). Er erklärt, dass diese Funktion:

berechnet die Faltung des Gaußschen Kernels mit den Linien. Intuitiv bedeutet dies, dass density.pspdie Linien in den zweidimensionalen Raum "verschmiert" werden. Ist density(L)also wie eine unscharfe Version von pixellate(L). In der Tat density(L)ist sehr ähnlich, blur(pixellate(L))wo blureine andere spatstatFunktion ist, die ein Bild verwischt. [Der Parameter] sigmaist die Bandbreite des Gaußschen Kernels. Der Wert von density.psp(L)bei einem gegebenen Pixel u ist so etwas wie der Gesamtbetrag der Linienlänge in einem Kreis mit dem Radius Sigma um das Pixel u, außer dass es wirklich ein gewichteter Durchschnitt solcher Beiträge von verschiedenen Kreisradien ist. Einheiten sind Länge ^ (- 1), dh Linienlänge pro Flächeneinheit.

Es bleibt mir etwas unklar, wann der Gaußsche Kernelansatz von density.psp()gegenüber dem intuitiveren Ansatz der direkten Berechnung von Zeilenlängen in bevorzugt wird pixellate(). Das muss ich wohl den Experten überlassen.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.