Vereinfachen wir die gesamte Brücke zu einem 2D-Dünnstrahl mit konstanter Querschnittsgröße, ohne innere Dämpfung und nur geringen vertikalen Auslenkungen, so wird die Eigenfrequenz durch einfache harmonische Bewegung bestimmt:
n0= 12 πkm---√
Dabei ist die Eigenfrequenz, k das Verhältnis zwischen Rückstellkraft und Durchbiegung (die äquivalente Federsteifigkeit) und m die Masse pro Längeneinheit des Trägers.n0km
In einem Balken ist die Rückstellkraft die innere Scherung, die durch die ausgelenkte Form verursacht wird. Da die von einem Balken ausgeübte Kraft proportional zur Scheränderungsrate ist, die sich auf die Steifigkeit ( ) und die Änderungsrate des Moments bezieht, kann sie angezeigt werden (Anmerkung: Die Durchbiegung ist proportional zur Länge der Strahl), dass:Eich
k = α EichL4
Wobei der Elastizitätsmodul des Trägermaterials ist, I das zweite Trägheitsmoment des Trägerteils ist, L die Länge des Trägers ist und α eine Konstante ist, die durch die Stützbedingungen und die Modenzahl der Antwort bestimmt wird.EichLα
Die gesamte Literatur, die ich gesehen habe, drückt dies auf eine Weise aus, die für die Frequenzgleichung bequemer ist:
k = ( KL2)2( Eich)
Zurück in,
n0= K2 πL2Eichm---√
Die Berechnung des Wertes von ist sehr aufwändig, und es gibt einen genauen Ansatz für einfache Lösungen und Näherungsmethoden, einschließlich der Freien-Energie-Methode und von Raleigh Ritz. Einige Abweichungen für einen einfach gehaltenen Balken finden Sie hier .K
Es sollte beachtet werden, dass diese Gleichung ausreichend gewesen wäre, aber da sie eine Tabelle für und die Berechnung eines Wertes von E I erfordert , der die Brücke als homogenen Strahl darstellt, scheinen die Autoren des Eurocodes dies entschieden zu haben Integrieren Sie die Annahme, dass k entlang des Strahls konstant ist, besser erneut .KEichk
Dazu haben sie die folgende Beziehung verwendet:
δ0= Cw L4Eich
Wobei die maximale Auslenkung ist, C eine Konstante ist, die durch die Stützbedingungen vorgegeben wird, w eine konstante gleichmäßig über die Länge des Trägers verteilte Last ist.δ0Cw
Unter Eigengewicht , wobei g die Erdbeschleunigung ist (9810 mm / s 2 ; als Auslenkung in dieser Gleichung wird in mm angegeben ).w = gmG
Deshalb (neu arrangiert :)
Eichm---√= L29810----√C--√δ0--√
Und so:
n0= 15,764 KC--√δ0--√
Allgemeine Werte für und C finden Sie in den Strukturtabellen, zum Beispiel hier bzw. hier .KC
Für einen einfach gestützten Balken:
15,764K√
K= π2 und C= 5384
n0= 17,7515,764 KC--√= 17,75
n0= 17,75δ√