Ich fand zwei von zwei Artikeln, die diesen Zeitraum diskutierten, den zweiten ausführlich.
In den 1970er Jahren ging die Kapitalposition vieler Bankinstitute erheblich zurück. Um diesem Rückgang entgegenzuwirken, gaben die Bankenaufsichtsbehörden im Dezember 1981 explizite Mindestkapitalstandards für Banken und Bankholdinggesellschaften heraus. Nach diesen Standards mussten die Banken Kapital halten, das mindestens einem festen Prozentsatz ihres Vermögens entspricht. Während diesen Standards die Erhöhung der Bankkapitalquoten zugeschrieben wurde, stiegen in den 1980er Jahren sowohl die Anzahl als auch die Kosten von Bankausfällen. Eine Schwäche der Mindestkapitalstandards besteht darin, dass sie das Risiko im Vermögensportfolio einer Bank nicht berücksichtigt haben. Vermögenswerte mit hohem Risiko erforderten dieselbe Kapitalmenge wie Vermögenswerte mit niedrigem Risiko.
Risikobasiertes Kapital, Portfoliorisiko und Bankkapital: Ein simultaner Gleichungsansatz von K Jacques und P Nigro (1997)
1972 wurde der Fed-Kapitalstandard erneut überarbeitet. Das Asset-Risiko wurde in die Komponenten „Kreditrisiko“ und „Marktrisiko“ unterteilt. Darüber hinaus mussten die Banken eine höhere Kapitalquote beibehalten, um den Test der Kapitalausstattung zu bestehen. Darüber hinaus führte die Fed sowohl das Verhältnis von Kapital zu Gesamtvermögen als auch das Verhältnis von Kapital zu Gesamteinlagen wieder ein. Diesmal basierte die frühere Kennzahl jedoch auf der Bilanzsumme abzüglich Bargeld zuzüglich US-Staatspapieren, einer groben Anpassung des „Risikoaktiva“. In der Praxis verwendeten Banker und Analysten die FDIC- und Fed-Standards häufiger als die des OCC.
Keine der Agenturen hat eine feste Mindestkapitalquote festgelegt. Stattdessen wurden die Kapitalpositionen der Bankinstitute auf individueller Bankbasis bewertet. Besonderes Augenmerk galt kleineren Banken, deren Kreditportfolios nicht so diversifiziert waren und deren Anteilseigner geringer waren als die größerer Institute. Es wurde argumentiert, dass kleine oder „Gemeindebanken“ in schwierigen Zeiten Schwierigkeiten haben könnten, Kapital zu beschaffen, und daher zu Beginn stärker kapitalisiert werden sollten als größere Institute. Tabelle 1 zeigt die Kapital-Aktiv-Kennzahlen des Bankensektors von 1960 bis 1980. Die Tabelle zeigt, dass die Kennzahl stetig nach unten driftete, was durch eine Reihe von Faktoren erklärt werden kann.
Ende 1981 kündigten die drei Aufsichtsbehörden der Bundesbank eine neue koordinierte Politik in Bezug auf das Bankkapital an. Die Richtlinie legte eine neue Definition des Bankkapitals fest und legte Richtlinien für die Bewertung der Kapitaladäquanz fest. Die neue Definition des Bankkapitals umfasste zwei Komponenten: Primär- und Sekundärkapital.
Das Primärkapital bestand aus Stammaktien, unbefristeten Vorzugsaktien, Überschüssen, ungeteilten Gewinnen, obligatorischen wandelbaren Instrumenten (Schulden, die in Aktien umgewandelt oder mit Erlösen aus dem Verkauf von Eigenkapital zurückgezahlt werden müssen), Rückstellungen für Kreditverluste und anderen Kapitalreserven. Diese Posten wurden als dauerhafte Kapitalformen behandelt, da sie weder zurückgezahlt noch in den Ruhestand versetzt wurden. Das Sekundärkapital bestand aus nicht dauerhaften Formen des Eigenkapitals wie befristeten oder rückzahlbaren Vorzugsaktien und nachrangigen Bankverbindlichkeiten. Diese Posten wurden als nicht dauerhaft eingestuft, da sie zurückgenommen oder in den Ruhestand versetzt wurden.
Zusätzlich zur neuen Definition des Kapitals legten die Agenturen ein akzeptables Mindestniveau für das Primärkapital fest und richteten drei Zonen für die Klassifizierung der Institute nach der Angemessenheit ihres Gesamtkapitals ein.
Internationaler risikobasierter Kapitalstandard: Geschichte und Erklärung von MC Alfriend (1988)
In den USA verändert sich nicht nur Basel. Das FDICIA-Gesetz von 1991 ist auch eine wichtige regulatorische Änderung für regulatorische Kapitalstandards. Nach meinem Verständnis machte ich mir in Basel nur Sorgen um das Kreditrisiko, aber FDICIA führte auch Kapitalanforderungen für das Zinsrisiko ein, möglicherweise als Reaktion auf die zeitgleiche Spar- und Kreditkrise, in der viele Sparsamkeiten aufgrund von Verlusten aus Zinsrisiken scheiterten.