Ich habe hier einige Bereiche kurz besprochen und versucht, mich auf Ideen zu konzentrieren, die jemanden mit einem Hintergrund in fortgeschrittener mathematischer Logik ansprechen.
Finite-Modell-Theorie
Die einfachste Einschränkung der klassischen Modelltheorie aus Sicht der Informatik besteht darin, Strukturen über ein endliches Universum zu untersuchen. Diese Strukturen treten in Form von relationalen Datenbanken, Graphen und anderen kombinatorischen Objekten auf, die überall in der Informatik auftreten. Die erste Beobachtung ist, dass mehrere grundlegende Theoreme der Modelltheorie erster Ordnung versagen, wenn sie auf endliche Modelle beschränkt sind. Dazu gehören der Kompaktheitssatz, der Vollständigkeitssatz von Godel und Ultraproduktkonstruktionen. Trakhtenbrot hat gezeigt, dass im Gegensatz zur klassischen Logik erster Ordnung die Erfüllbarkeit über endliche Modelle nicht zu entscheiden ist.
Die grundlegenden Werkzeuge in diesem Bereich sind Hanf-Lokalität, Gaifman-Lokalität und zahlreiche Variationen von Ehrenfeucht-Fraisse-Spielen. Die untersuchten Themen umfassen Infinitary Logics, Logics mit Counting, Fixed Point Logics usw., wobei der Schwerpunkt immer auf endlichen Modellen liegt. Es gibt Arbeiten zur Expressivität in endlich variablen Fragmenten der Logik erster Ordnung, die über Kiesel-Spiele charakterisiert werden. Eine andere Richtung der Untersuchung besteht darin, Eigenschaften klassischer Logik zu identifizieren, die die Beschränkung auf endliche Modelle überleben. Ein jüngstes Ergebnis in dieser Richtung von Rossman zeigt, dass bestimmte Homomorphismusbewahrungssätze immer noch über endliche Modelle verfügen.
- Finite-Modell-Theorie , Ebbinghaus und Flum
- Elemente der endlichen Modelltheorie , Libkin
- Über Gewinnstrategien bei Ehrenfeucht-Fraisse-Spielen , Arora und Fagin, 1997.
- Bewahrungstheoreme des Homomorphismus , Rossman
Der aussagekräftige Kalkülμ
Eine Reihe von Arbeiten aus den späten 60er Jahren zeigte, dass zahlreiche Eigenschaften von Programmen in Erweiterungen der Aussagenlogik zum Ausdruck gebracht werden können, die die Argumentation über Fixpunkte unterstützen. Die Modal- Rechnung ist eine Logik, die in dieser Zeit entwickelt wurde und in automatisierten formalen Methoden eine breite Palette von Anwendungen gefunden hat. Viele formale Methoden sind mit zeitlicher Logik oder Hoare-artigen Logiken verbunden, und ein Großteil davon kann in Form des μ- Kalküls betrachtet werden. Tatsächlich habe ich gehört, dass der μ- Kalkül die Assemblersprache der zeitlichen Logik ist.μμμ
μμμμμ
- μ
- μ
- μ
- μ
- Die modale Mu-Kalkül-Wechselhierarchie ist streng , Bradfield, 1996
- Die variable Hierarchie des mu-Kalküls ist streng , Berwanger, E. Grädel und G. Lenzi, 2005
Lineare zeitliche Logik
Die lineare zeitliche Logik wurde aus der philosophischen Logik in die Informatik übernommen, um über das Verhalten von Computerprogrammen nachzudenken. Es wurde als gute Logik angesehen, da es Eigenschaften wie Invarianz (Fehlen von Fehlern) und Beendigung ausdrücken konnte. Die Beweistheorie der zeitlichen Logik wurde von Manna und Pnueli (und anderen, später) in ihren Artikeln und Büchern entwickelt. Die Modellprüfung und das Erfüllbarkeitsproblem für LTL können beide in Bezug auf Automaten über unendliche Wörter gelöst werden.
Pnueli hat in seinem Originalartikel auch fundamentale Antworten auf LTL gefunden und die Logik für die Argumentation über Programme eingeführt. Vardi und Wolper gaben eine viel einfachere Zusammenstellung von LTL-Formeln in Buchi-Automaten. Die Verbindung zur zeitlichen Logik hat zu einer intensiven Untersuchung von Algorithmen geführt, mit denen Automaten effizient aus LTL abgeleitet und Buchi-Automaten bestimmt und ergänzt werden können. Kamps Theorem zeigt, dass LTL mit seit und bisωμμ
- Die zeitliche Logik von Programmen , Pnueli 1977
- Aus der Kirche und vor PSL , Vardi, 2008
- Ein automaten-theoretischer Ansatz zur linearen Zeitlogik , Vardi und Wolper, 1986
- Die zeitliche Logik reaktiver und gleichzeitiger Systeme: Spezifikation , Manna und Pnueli
- Eine Bis-Hierarchie und andere Anwendungen eines Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiels für zeitliche Logik , Etessami und Wilke, 2000
Computational-Tree-Logik
μ
Das Modellprüfungsproblem für CTL über endlichen Strukturen liegt in der Polynomzeit. Das Modellprüfungsproblem für CTL * ist EXPTIME abgeschlossen. Die Axiomatisierung von CTL * war ein herausforderndes offenes Problem, das schließlich von Reynolds 2001 gelöst wurde. Das Analogon von van Benthems Theorem für die Modallogik und Kamps Theorem für LTL wird für CTL * durch ein Theorem von Hafer und Thomas gegeben, das zeigt, dass CTL * entspricht ein Fragment einer monadischen Logik zweiter Ordnung über binären Bäumen. Eine spätere Charakterisierung von Hirschfeld und Rabinovich ist, dass CTL * dem bisimulationsinvarianten Fragment von MSO mit Pfadquantifizierung ausdrücklich äquivalent ist.
- "Manchmal" und "nicht nie" wiederholt: Über Verzweigung gegen lineare zeitliche Zeitlogik , Emerson und Halpern, 1986
- Über die Ausdruckskraft von CTL , Möller, Rabinovich, 1999
- Computation Tree Logic CTL * und Pfadquantifikatoren in der monadischen Theorie des binären Baums , Hafer und Thomas, 1987
- Eine Axiomatisierung der vollständigen Berechnungsbaumlogik , Reynolds, 2001
Sprachen der unendlichen Wörter
ω
ωωω-Wörter. Darüber hinaus zeigten sie unter Verwendung der Elementartopologie, dass jede lineare Zeiteigenschaft als Schnittpunkt einer Sicherheits- und einer Lebendigkeitseigenschaft ausgedrückt werden kann. Dieses Ergebnis hat erhebliche praktische Konsequenzen, da es bedeutet, dass keine komplexen Eigenschaftsprüfer erstellt werden müssen, sondern lediglich ein Sicherheits- und ein Verfügbarkeitsprüfer erstellt werden muss. Eine weitere Reduzierung zeigt, dass es ausreicht, einen Invarianzprüfer und einen Terminierungsprüfer zu erstellen. Die Charakterisierung des Sicherheitslebens wurde von Manolios und Trefler auf Bäume und in jüngerer Zeit auf Spuren von Clarkson und Schneider im Rahmen der Hypereigenschaften ausgedehnt.
- Unendliche Wörter: Automaten, Halbgruppen, Logik und Spiele , Perrin und Pin, 2004
- ω
- ω
- Zu syntaktischen Kongruenzen für ω-Sprachen , Maler und Staiger, 1993
Automaten auf unendlichen Wörtern
Wo es Sprachen gibt, werden Informatiker Automaten haben. Geben Sie die Theorie der Automaten über unendliche Wörter und unendliche Bäume ein. Es ist äußerst traurig, dass, obwohl Automaten über unendliche Wörter innerhalb von zwei Jahren nach Automaten über endliche Wörter erschienen, dieses grundlegende Thema in den üblichen Lehrplänen der Informatik selten behandelt wird. Automaten über unendlichen Wörtern und Bäumen bieten einen sehr robusten Ansatz, um die Entscheidbarkeit der Erfüllbarkeit für eine sehr reiche Familie von Logiken zu beweisen.
ω
- Entscheidbarkeit von Theorien zweiter Ordnung und Automaten auf unendlichen Bäumen , Rabin, 1969
- Automaten auf unendlichen Objekten , Thomas, 1988
- Automata: Von der Logik zum Algorithmus , Vardi, 2007
Unendliche Spiele
Logische und unendliche Spiele sind ein aktives Forschungsgebiet. Spieltheoretische Vorstellungen tauchen in der Informatik überall in der Dualität zwischen Nichtdeterminismus und Parallelismus (Alternation), einem Programm und seiner Umgebung, universeller und existentieller Quantifizierung, Box- und Diamantmodalitäten usw. auf. Spiele erwiesen sich als a gute Möglichkeit, Eigenschaften der verschiedenen Arten von nicht-klassischen Logiken zu studieren, die oben aufgeführt sind.
Wie bei den Akzeptanzkriterien für Automaten gelten für Spiele unterschiedliche Gewinnbedingungen, und es kann gezeigt werden, dass viele davon gleichwertig sind. Da Sie nach klassischen Ergebnissen gefragt haben, liegen das Borel-Determinacy-Theorem und Gale-Stewart-Spiele häufig diskret im Hintergrund mehrerer von uns untersuchter Spielmodelle. Eine dringende Frage unserer Zeit war die Komplexität der Lösung von Paritätsspielen. Jurdzinski gab einen Algorithmus zur Strategieverbesserung an und zeigte, dass die Entscheidung über den Gewinner im Schnittpunkt der Komplexitätsklassen UP und coUP lag. Die genaue Komplexität von Jurdzinskis Algorithmus war offen, bis Friedmann ihm 2009 eine Exponentialzeituntergrenze gab.
- Die Entscheidung über den Sieger bei Paritätsspielen liegt bei UP ∩ co-UP , Jurdzinski, 1998
- Spiele für die μ-Rechnung , Niwinski und Walukiewicz, 1996
- Eine exponentielle Untergrenze für den Algorithmus zur Verbesserung der Paritätsspielstrategie, wie wir ihn kennen , Friedmann, 2009