Soweit ich das beurteilen kann, gab es für die Rosetta-Mission kein spezielles automatisiertes Planungswerkzeug, da wir automatisierte Planungssysteme in ICAPS verstehen , der bekanntesten Konferenz für automatisierte Planung und Zeitplanung.
Am schwierigsten war es, die Reise von der Erde zu einem gemeinsamen Ort zu planen, an dem sich sowohl das Raumschiff als auch der Komet treffen konnten. Dies geschah hauptsächlich in zwei Schritten: Zum einen umkreiste das Raumschiff einige Körper, um Energie zu sparen (Kreuzfahrtphase) hauptsächlich mit astronomischen Berechnungen durchgeführt; Nach einigen Jahren Winterschlaf musste es aufwachen und fliegen (jetzt mit eigener Kraft), um den Kometen zu treffen. Es gab außerdem ein weiteres Planungsproblem bei der endgültigen Landung von Philae. Die letzten beiden Operationen waren selbstautomatisiert.
Ich habe jemanden mit besseren Kenntnissen über Rosetta gefragt, und diese Person hat mir (im Moment) gesagt, dass es hauptsächlich Planungssysteme gibt (wie sie auch in dem von Ihnen erwähnten Artikel genannt werden) und dass die meisten Vorgänge selbstautomatisiert sind (d. H. Die Hauptschwierigkeit bestand darin, dass Rosetta so weit war, dass sie einige Entscheidungen selbst treffen musste, aber dennoch Aufträge von den Chefs des Bodensegments in ESTEC (Deutschland) erhielt.
Ich glaube jedoch nicht, dass wir jemals ein Papier über die Verwendung von PDDL (Planning Domain Definition Language) für Rosetta oder die Verwendung von LAMA Fast-Downward sehen werden , FF (oder einem zeitlichen PDDL-Planer) oder Ähnlichem sehen werden (Ich meine, die Art von Forschung, die wir alle bei ICAPS betreiben), aber etwas, das weitaus domänenabhängiger ist.
Andererseits ist es für Ingenieure und Wissenschaftler der ESA eher ungewöhnlich, Beiträge an wissenschaftlichen Orten wie ICAPS, ECAI (Europäische Konferenz für künstliche Intelligenz), AAAI (Vereinigung zur Förderung der künstlichen Intelligenz) und IJCAI zu veröffentlichen (International Joint) zu veröffentlichen Konferenzen zur künstlichen Intelligenz). Sie reichen ihre Beiträge stattdessen beim SpaceOps-Symposium ein. Ich habe dort eine Reihe von Papieren gefunden:
Geurts K., Fantinati C., Ulamec S., Willnecker R. Rosetta Lander: Vorbereitung und Planung von Operationen auf Kometen. 13. Internationale Konferenz über Weltraumoperationen, SpaceOps 2014; Pasadena, CA; Vereinigte Staaten; 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014
Haddow, CR., Werner D. Missionsplanungsrahmen - Aufbau der Planungssysteme Rosetta und Bepicolombo. 13. Internationale Konferenz über Weltraumoperationen, SpaceOps 2014; Pasadena, CA; Vereinigte Staaten; 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014
Moussi, A. Fronton JF., Gaudon P., Hallouard D., Mangeret M., Delmas C., Lafaille, V., Durand J. PHILAE Lander: Eine Planungsherausforderung. 13. Internationale Konferenz über Weltraumoperationen, SpaceOps 2014; Pasadena, CA; Vereinigte Staaten; 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014
Eiblmaier MG., Blake R., Williams A., Lodiot S., Godfrey J., Bartesaghi M. Automatisierung der planetaren Missionen der ESA: Vom Konzept zum Abschluss. 13. Internationale Konferenz über Weltraumoperationen, SpaceOps 2014; Pasadena, CA; Vereinigte Staaten; 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014
Hoffe das hilft,