Stellen Sie sich vor, wir erhalten einen Ausschnitt aus einer Bergregion. Dies würde eine ähnliche Form ergeben:
4 _
3 _ _ __/ \
2 / \__/ \ _/ \_ /
1 / \ / \_/
0 \/
12322223210012233343221112
Wie wir sehen können, können wir dies (bis zu einem gewissen Grad) mit einer Folge von ganzen Zahlen darstellen.
Für diese Herausforderung definieren wir ein Tal als eine zusammenhängende Folge, in der die Werte anfänglich abnehmen und ab einem bestimmten Punkt zunehmen. Formal für eine Folge ein Tal Indizes für die gilt:
- Start- und Endpunkt des Tals sind gleich:
- Das Tal beginnt und endet, sobald die Region niedriger wird:
- das tal ist nicht flach:
- das Tal nimmt anfangs ab:
- das Tal wird sich irgendwann erhöhen:
Nun definieren wir die Breite eines solchen Tals als die Größe der Indizes , dh. t-s + 1 .
Herausforderung
Bei einem vorgegebenen Höhenprofil (Folge nicht negativer Ganzzahlen) besteht Ihre Aufgabe darin, die Breite des breitesten Tals zu bestimmen.
Beispiel
Aufgrund des Höhenprofils [1,2,3,2,2,2,2,3,2,1,0,0,1,2,2,3,3,3,4,3,2,2,1,1,1,2]
können wir es wie bisher visualisieren:
4 _
3 _ _ __/ \
2 / \__/ \ _/ \_ /
1 / \ / \_/
0 \/
12322223210012233343221112
aaaaaa ccccc
bbbbbbbbb
Beachten Sie, dass sich das zweite Tal [3,2,1,0,0,1,2,2,3]
nicht weiter nach rechts erstreckt, da der am weitesten links liegende Punkt und nicht . Außerdem addieren wir die verbleibenden zwei s nicht, da der Endpunkt höher als der vorletzte Punkt sein muss.
Daher beträgt die Breite des breitesten Tals .
Regeln
- Die Eingabe besteht aus einer Folge nicht negativer Ganzzahlen (entschuldige Holländer)
- man kann davon ausgehen, dass es immer mindestens ein tal gibt
- Die Ausgabe hat die oben definierte Größe des breitesten Tals
Testfälle
[4,0,4] -> 3
[1,0,1,0,1] -> 3
[1,0,2,0,1,2] -> 4
[13,13,13,2,2,1,0,1,14,2,13,14] -> 4
[1,2,3,2,2,2,2,3,2,1,0,0,1,2,2,3,3,3,4,3,2,2,1,1,1,2] -> 9
[3,2,0,1,0,0,1,3] -> 4
[3,1,2,3]
)
[4,0,4]
wäre so ein Fall.
[3,2,0,1,0,0,1,3]
. Alle aktuellen Antworten geben 8 zurück.