Eigenwerte einer Matrix


11

Geben Sie bei einer quadratischen Matrix die Eigenwerte der Matrix aus. Jeder Eigenwert sollte so oft wiederholt werden, wie es seiner algebraischen Multiplizität entspricht.

Die Eigenwerte einer Matrix Asind skalare Werte, λso dass für einige Spaltenvektoren v, A*v = λ*v. Sie sind auch die Lösungen für das charakteristische Polynom von A: det(A - λ*I) = 0(wo Iist die Identitätsmatrix mit den gleichen Dimensionen wie A).

Die Ausgaben müssen auf 3 signifikante Stellen genau sein. Alle Ein- und Ausgänge liegen innerhalb des darstellbaren Bereichs numerischer Werte für die von Ihnen gewählte Sprache.

Builtins sind akzeptabel, es wird jedoch empfohlen, Lösungen einzuschließen, die keine Builtins verwenden.

Testfälle

IRepräsentiert in diesen Testfällen die imaginäre Einheit. Komplexe Zahlen werden in das Formular geschrieben a + b*I. Alle Ausgänge haben 3 signifikante Stellen Genauigkeit.

[[42.0]] -> [42.0]
[[1.0, 0.0], [0.0, 1.0]] -> [1.00, 1.00]
[[1.0, 2.0, 3.0], [4.0, 5.0, 6.0], [7.0, 8.0, 9.0]] -> [16.1, -1.12, -1.24e-15]
[[1.2, 3.4, 5.6, 7.8], [6.3, 0.9, -5.4, -2.3], [-12.0, -9.7, 7.3, 5.9], [-2.5, 7.9, 5.3, 4.4]] -> [7.20 + 5.54*I, 7.20 - 5.54*I, -4.35, 3.75]
[[-3.22 - 9.07*I, 0.193 + 9.11*I, 5.59 + 1.33*I, -3.0 - 6.51*I, -3.73 - 6.42*I], [8.49 - 3.46*I, -1.12 + 6.39*I, -8.25 - 0.455*I, 9.37 - 6.43*I, -6.82 + 8.34*I], [-5.26 + 8.07*I, -6.68 + 3.72*I, -3.21 - 5.63*I, 9.31 + 3.86*I, 4.11 - 8.82*I], [-1.24 + 9.04*I, 8.87 - 0.0352*I, 8.35 + 4.5*I, -9.62 - 2.21*I, 1.76 - 5.72*I], [7.0 - 4.79*I, 9.3 - 2.31*I, -2.41 - 7.3*I, -7.77 - 6.85*I, -9.32 + 2.71*I]] -> [5.18 + 16.7*I, -24.9 - 2.01*I, -5.59 - 13.8*I, 0.0438 - 10.6*I, -1.26 + 1.82*I]
[[-30.6 - 73.3*I, 1.03 - 15.6*I, -83.4 + 72.5*I, 24.1 + 69.6*I, 52.3 + 2.68*I, 23.8 + 98.0*I, 96.8 + 49.7*I, -26.2 - 5.87*I, -52.4 + 98.2*I, 78.1 + 6.69*I], [-59.7 - 66.9*I, -26.3 + 65.0*I, 5.71 + 4.75*I, 91.9 + 82.5*I, -94.6 + 51.8*I, 61.7 + 82.3*I, 54.8 - 27.8*I, 45.7 + 59.2*I, -28.3 + 78.1*I, -59.9 - 54.5*I], [-36.0 + 22.9*I, -51.7 + 10.8*I, -46.6 - 88.0*I, -52.8 - 32.0*I, -75.7 - 23.4*I, 96.2 - 71.2*I, -15.3 - 32.7*I, 26.9 + 6.31*I, -59.2 + 25.8*I, -0.836 - 98.3*I], [-65.2 - 90.6*I, 65.6 - 24.1*I, 72.5 + 33.9*I, 1.47 - 93.8*I, -0.143 + 39.0*I, -3.71 - 30.1*I, 60.1 - 42.4*I, 55.6 + 5.65*I, 48.2 - 53.0*I, -3.9 - 33.0*I], [7.04 + 0.0326*I, -12.8 - 50.4*I, 70.1 - 30.3*I, 42.7 - 76.3*I, -3.24 - 64.1*I, 97.3 + 66.8*I, -11.0 + 16.5*I, -40.6 - 90.7*I, 71.5 - 26.2*I, 83.1 - 49.4*I], [-59.5 + 8.08*I, 74.6 + 29.1*I, -65.8 + 26.3*I, -76.7 - 83.2*I, 26.2 + 99.0*I, -54.8 + 33.3*I, 2.79 - 16.6*I, -85.2 - 3.64*I, 98.4 - 12.4*I, -27.6 - 62.3*I], [82.6 - 95.3*I, 55.8 - 73.6*I, -49.9 + 42.1*I, 53.4 + 16.5*I, 80.2 - 43.6*I, -43.3 - 3.9*I, -2.26 - 58.3*I, -19.9 + 98.1*I, 47.2 + 62.4*I, -63.3 - 54.0*I], [-88.7 + 57.7*I, 55.6 + 70.9*I, 84.1 - 52.8*I, 71.3 - 29.8*I, -3.74 - 19.6*I, 29.7 + 1.18*I, -70.6 - 10.5*I, 37.6 + 99.9*I, 87.0 + 19.0*I, -26.1 - 82.0*I], [69.5 - 47.1*I, 11.3 - 59.0*I, -84.3 - 35.1*I, -3.61 - 35.7*I, 88.0 + 88.1*I, -47.5 + 0.956*I, 14.1 + 89.8*I, 51.3 + 0.14*I, -78.5 - 66.5*I, 2.12 - 53.2*I], [0.599 - 71.2*I, 21.7 + 10.8*I, 19.9 - 97.1*I, 20.5 + 37.4*I, 24.7 + 40.6*I, -82.7 - 29.1*I, 77.9 + 12.5*I, 94.1 - 87.4*I, 78.6 - 89.6*I, 82.6 - 69.6*I]] -> [262. - 180.*I, 179. + 117.*I, 10.3 + 214.*I, 102. - 145.*I, -36.5 + 97.7*I, -82.2 + 89.8*I, -241. - 104.*I, -119. - 26.0*I, -140. - 218.*I, -56.0 - 160.*I]



Verwandte ? Wahrscheinlich verwandt ? (hängt vom Ansatz ab)
user202729

Antworten:


12

Haskell , 576 554 532 507 Bytes

Keine Einbauten!

import Data.Complex
s=sum
l=length
m=magnitude
i=fromIntegral
(&)=zip
t=zipWith
(x!a)b=x*a+b
a#b=[[s$t(*)x y|y<-foldr(t(:))([]<$b)b]|x<-a]
f a|let c=[1..l a];g(u,d)k|m<-[t(+)a b|(a,b)<-a#u&[[s[d|x==y]|y<-c]|x<-c]]=(m,-s[s[b|(n,b)<-c&a,n==m]|(a,m)<-a#m&c]/i k)=snd<$>scanl g(0<$c<$c,1)c
p?x|let f=foldl1(x!);c=l p-1;n=i c;q p=init$t(*)p$i<$>[c,c-1..];o=f(q p)/f p;a|d<-sqrt$(n-1)*(n*(o^2-f(q$q p)/f p)-o^2)=n/last(o-d:[o+d|m(o-d)<m(o+d)])=last$p?(x-a):[x|m a<1e-9]
z[a,b]=[-b/a]
z p=p?0:z(init$scanl1(p?0!)p)

Probieren Sie es online aus!

Vielen Dank @ ØrjanJohansen für insgesamt -47 Bytes!

Erläuterung

Zunächst wird das charakteristische Polynom mit dem Faddeev-LeVerrier-Algorithmus berechnet, der die Funktion ist f. Dann zberechnet die Funktion alle Wurzeln dieses Polynoms durch Iteration, gdie Laguerres Methode zum Finden einer Wurzel implementiert. Sobald eine Wurzel gefunden wurde, wird sie entfernt und gerneut aufgerufen, bis das Polynom den Grad 1 hat, der trivial durch gelöst wird z[a,b]=[-b/a].

Ungolfed

Ich wieder inlined die Funktionen sum, length, magnitude, fromIntegral, zipWithund (&)sowie die kleinen Helfer (!). Die Funktion faddeevLeVerrierentspricht f, rootszu zund gzu laguerre.

-- Transpose a matrix/list
transpose a = foldr (zipWith(:)) (replicate (length a) []) a

-- Straight forward implementation for matrix-matrix multiplication
(#) :: [[Complex Double]] -> [[Complex Double]] -> [[Complex Double]]
a # b = [[sum $ zipWith (*) x y | y <- transpose b]|x<-a]


-- Faddeev-LeVerrier algorithm
faddeevLeVerrier :: [[Complex Double]] -> [Complex Double]
faddeevLeVerrier a = snd <$> scanl go (zero,1) [1..n]
  where n = length a
        zero = replicate n (replicate n 0)
        trace m = sum [sum [b|(n,b)<-zip [1..n] a,n==m]|(m,a)<-zip [1..n] m]
        diag d = [[sum[d|x==y]|y<-[1..n]]|x<-[1..n]]
        add as bs = [[x+y | (x,y) <- zip a b] | (b,a) <- zip as bs]
        go (u,d) k = (m, -trace (a#m) / fromIntegral k)
          where m = add (diag d) (a#u)


-- Compute roots by succesively removing newly computed roots
roots :: [Complex Double] -> [Complex Double]
roots [a,b] = [-b/a]
roots   p   = root : roots (removeRoot p)
  where root = laguerre p 0
        removeRoot = init . scanl1 (\a b -> root*a + b)

-- Compute a root of a polynomial p with an initial guess x
laguerre :: [Complex Double] -> Complex Double -> Complex Double
laguerre p x = if magnitude a < 1e-9 then x else laguerre p new_x
  where evaluate = foldl1 (\a b -> x*a+b)
        order' = length p - 1
        order  = fromIntegral $ length p - 1
        derivative p = init $ zipWith (*) p $ map fromIntegral [order',order'-1..]
        g  = evaluate (derivative p) / evaluate p
        h  = (g ** 2 - evaluate (derivative (derivative p)) / evaluate p)
        d  = sqrt $ (order-1) * (order*h - g**2)
        ga = g - d
        gb = g + d
        s = if magnitude ga < magnitude gb then gb else ga
        a = order /s
        new_x = x - a

1
Als einzige Einreichung, die keine integrierten Funktionen verwendet, sollte dies die Antwort mit der höchsten Bewertung sein.
Esolanging Fruit

+1 für die Berechnung von etwas, das mit der Determinante zusammenhängt, in weniger als n!!
user202729

Danke Leute! @ user202729: Anfangs habe ich das überwacht !und war wirklich verwirrt: D
ბიმო

6

Oktave , 4 Bytes

@eig

Probieren Sie es online aus!

Nur zwei Bytes mehr als die MATL-Golfsprache!

Definiert ein anonymes Funktionshandle für das eigintegrierte. Interessanterweise widerspricht die MATLAB-Designphilosophie vielen High-End-Sprachen, die gerne verwendet werden DescripteFunctionNamesTakingArguments(), während MATLAB und folglich Octave dazu neigen, den kürzestmöglichen eindeutigen Funktionsnamen zu erhalten. Um zum Beispiel einen bekommen s ubset von Eigenwerten ( zum Beispiel der kleinsten nin absoluter Größe), verwenden Sie eigs.

Als Bonus gibt es hier eine Funktion (funktioniert in MATLAB und könnte theoretisch in Octave funktionieren, aber sie solveist nicht wirklich der Aufgabe gewachsen), die keine integrierten Funktionen verwendet, sondern das Eigenwertproblem symbolisch löst det(A-λI)=0und konvertiert zur numerischen Form mitvpa

@(A)vpa(solve(det(A-sym('l')*eye(size(A)))))

3

MATL , 2 Bytes

Yv

Probieren Sie es online aus!

Erläuterung

Ich habe die üblichen Ratschläge in der numerischen linearen Algebra befolgt: Anstatt Ihre eigene Funktion zu schreiben, verwenden Sie eine integrierte Funktion, die speziell zur Vermeidung numerischer Instabilitäten entwickelt wurde.

Übrigens ist es kürzer. ¯ \ _ (ツ) _ / ¯


Dies wirft die Frage auf, wie lange es ohne wäre Yv?
Sanchises

@ Franchise Ich bin nicht sicher. Ich würde es wahrscheinlich tun, indem ich die Wurzeln ( ZQ) des charakteristischen Polynoms finde. Die explizite Berechnung der Koeffizienten des Polynoms kann jedoch eine Menge Arbeit bedeuten
Luis Mendo,

2

Mathematica, 11 Bytes

Eigenvalues

Probieren Sie es online aus!


Ja, ich habe eine integrierte Antwort erwartet, bevor ich auf "1 neue Antwort auf diese Frage" geklickt habe. Warten wir auf eine nicht eingebaute Antwort ... / Grundsätzlich ist die Mathematica-Lösung oft <erstes Wort im Titel>
user202729

Die kürzeste nicht reine eingebaute, die ich bekam, ist First@Eigensystem@#&(20 Bytes)
Mr. Xcoder

7
Ich stimme hier tatsächlich mit user202729 überein. Es macht zwar Spaß, darüber zu scherzen, dass Mathematica für alles ein integriertes Element hat, aber es ist sowohl als Herausforderungsplakat als auch als Antwort sehr ärgerlich, eine integrierte Antwort zu sehen, die etwas entspricht, das Sie relativ schwer versucht haben. Beim Golfen (IMO) geht es darum, den kürzesten Algorithmus und die Implementierung dieses Algorithmus zu finden, aber eine integrierte Antwort nimmt dem "Sport" das ab.
Caird Coinheringaahing

2
@cairdcoinheringaahing Wir sollten wirklich anfangen , den Vorschlag von xnor in die Praxis umzusetzen .
Martin Ender

1

R , 22 Bytes

function(m)eigen(m)$va

Probieren Sie es online aus!

Nimmt mals Matrix. Frustrierend ist, dass die eigenFunktion in R ein Objekt der Klasse zurückgibt eigen, das zwei Felder hat: valuesdie Eigenwerte und vectorsdie Eigenvektoren.

Noch ärgerlicher ist jedoch, dass das optionale Argument only.valuesa listmit zwei Feldern zurückgibt values, die die Eigenwerte enthalten, und auf vectorsgesetzt ist NULL, aber da eigen(m,,T)es auch 22 Bytes beträgt, ist es eine Wäsche.


1

Julia , 12 Bytes

n->eig(n)[1]

Probieren Sie es online aus!

Leider werden eigsowohl die Eigenwerte als auch die Eigenvektoren als Tupel zurückgegeben, sodass wir weitere 9 Bytes verschwenden, um sie zu lambifizieren und das erste Element zu erfassen.


0

Python + Numpy, 33 Bytes

from numpy.linalg import*
eigvals

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.