Zusammenfassung
Es gibt eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 500 Milliarden, dass Sie unter einem Stern außerhalb der Milchstraße stehen, eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 3,3 Milliarden, dass Sie unter einem Stern in der Milchstraße stehen, und eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 184.000, dass Sie unter der Sonne rechts stehen jetzt.
Groß, fett, stinkend, Warnung! Ich habe mein Bestes getan, um meine Mathematik klar zu halten, aber das ist alles, was ich mir gerade ausgedacht habe. Ich kann nicht garantieren, dass es vollständig korrekt ist, aber die Zahlen scheinen die Plausibilitätsprüfung zu bestehen, daher denke ich, dass wir gut sind.
Vorbehalt der Ersten : Die Zahlen für andere Sterne als die Sonne basieren auf Daten mit großer Unsicherheit, z. B. der Anzahl der Sterne im Universum und der durchschnittlichen Größe eines Sterns. Die obigen Zahlen können in beiden Richtungen leicht um den Faktor 10 abweichen und sollen lediglich eine ungefähre Vorstellung davon vermitteln, wie leer der Raum ist.
Einschränkung der Sekunde : Die Zahlen für die Sonne und die Milchstraße basieren auf der Annahme, dass Sie an einem zufälligen Punkt auf der Erde stehen (oder schweben). Jeder außerhalb der Tropen wird niemals die Sonne über dem Kopf haben. Menschen auf der nördlichen Hemisphäre haben mit größerer Wahrscheinlichkeit Milchstraßensterne über dem Kopf, wobei die besten Chancen bei Menschen nahe 36,8 ° N liegen, da sie in diesem Breitengrad einmal am Tag durch das galaktische Zentrum fahren. 26
Hinweis : Sie können fast alles in dieser Antwort ignorieren und einfach den Raumwinkel der Sonne nachschlagen, um das gleiche Ergebnis zu erhalten. Alle anderen Stars sind wirklich weit weg und sehr weit verbreitet. Der Unterschied im Raumwinkel beträgt fünf Tausendstel Prozent mehr, wenn wir den Rest des Universums zur Sonne hinzufügen.
Hintergrund
Lassen Sie uns versuchen, eine etwas realistische, harte Zahl zu erhalten. Dazu brauchen wir einige Annahmen.
Wie in Michael Walsbys Antwort 1 ausgeführt, gibt es , wenn das Universum unendlich (und homogen 2 ) ist, nur eine infinitesimale Chance, dass es keinen Stern-Overhead gibt, was in der normalen Mathematik als genau null behandelt wird. Nehmen wir also an, das Universum ist endlich.
Vermutungen
- Nehmen wir insbesondere an, dass das Universum nur aus dem beobachtbaren Universum besteht. ( Weitere Informationen finden Sie in der Erweiterung des Universums 3. )
- Angenommen, der Inhalt des beobachtbaren Universums wird an den aktuellen (angenommenen) Positionen gemessen, nicht an der Position, an der er zu sein scheint. (Wenn wir Licht von einem Stern aus 400 Millionen Jahren nach Beginn des Universums sehen, würden wir es als ungefähr 13,5 Milliarden Lichtjahre entfernt messen, aber wir rechnen damit, dass es aufgrund der Expansion wahrscheinlich näher an 45 Milliarden Lichtjahre entfernt ist.)
- Wir nehmen die Anzahl der Sterne im beobachtbaren Universum auf 1024 . Eine Schätzung von 2013 4 war 1021 , eine Schätzung von 2014 5 war 1023 und eine Schätzung von 2017 6 war 1024 , wobei jeder Artikel damit rechnet, dass die Schätzung zunimmt, wenn wir mit der Zeit bessere Teleskope erhalten. Also nehmen wir den höchsten Wert und verwenden ihn.
- Wir nehmen die Größe des beobachtbaren Universums 7 mit 8.8 ⋅ 1026m (Durchmesser) , was eine Oberfläche 8 von 2,433 ⋅ 1054m2 9 und ein Volumen 10 von 3,568 ⋅ 1080m3 11 ergibt .
- Wir nehmen die durchschnittliche Größe eines Sterns als die Größe der Sonne an, 1,4 ⋅ 109m (Durchmesser) 12 . (Ich kann keine Quellen für die durchschnittliche Sterngröße finden, nur dass die Sonne ein durchschnittlicher Stern ist.)
Modell
Von hier aus werden wir ein bisschen schummeln. Realistisch gesehen sollten wir jede Galaxie separat modellieren. Aber wir werden nur so tun, als ob das gesamte Universum vollkommen einheitlich wäre (das ist wahr genug, wenn wir uns im großen Schema des Kosmos weiter von der Erde entfernen). Außerdem werden wir weit genug herauszählen, um die Milchstraße und die Sonne vollständig zu ignorieren, und sie später mit anderen Berechnungen wieder hinzufügen.
Unter den oben genannten Voraussetzungen können wir die Sternendichte des beobachtbaren Universums leicht mit δ = 10 24 Sternen berechnenδ= 1024Sterne3,568 ⋅ 1080m3= 2,803 ≤ 10- 57Sternem3 13.
Als nächstes müssen wir den Raumwinkel 14 berechnen, der von einem Stern begrenzt wird. Der Raumwinkel einer Kugel ist gegeben durch Ω = 2 π( 1 - d2- r2√d) sr 15, wobeiΩder Raumwinkel in Steradians16(sr) ist,dder Abstand zur Kugel ist undrder Radius der Kugel ist. MitDals Durchmesser wird dies inΩ = 2 π⎛⎝⎜1 - d2- ( D2)2√d⎞⎠⎟ sr. Angesichts die durchschnittlichen Durchmesser angenommenoben (1,4 ⋅ 109m), ergibt dies einen durchschnittlichen RaumwinkelΩ = 2 π( 1 - d2- 4,9 ⋅ 1017m2√d) sr 17.
An diesem Punkt könnten wir ein richtiges Integral aufstellen, aber mein Kalkül ist ziemlich rostig und anfangs nicht sehr scharf. Ich werde die Antwort mit einer Reihe konzentrischer Schalen mit einer Dicke von 1022m (etwa eine Million Lichtjahre) approximieren . Wir werden unsere erste Schale setzen 1022m entfernt, dann arbeiten uns von dort aus.
Wir berechnen den gesamten Raumwinkel jeder Schale und addieren dann alle Schalen, um den Raumwinkel zu erhalten, der vom gesamten beobachtbaren Universum begrenzt wird.
Das letzte Problem, das hier behoben werden muss, ist die Überlappung. Einige Sterne in den weiter entfernten Schalen überlappen die Sterne in den nahe gelegenen Schalen, wodurch wir die Gesamtabdeckung überschätzen. Also werden wir die Wahrscheinlichkeit einer Sternüberlappung berechnen und das Ergebnis von dort aus modifizieren.
Wir ignorieren jede Überlappung innerhalb einer gegebenen Schale und modellieren so, als ob jeder Stern in einer Schale einen festen Abstand hat, der gleichmäßig über die ganze Schale verteilt ist.
Überlappungswahrscheinlichkeit
Damit ein bestimmter Stern engere Sterne überlappt, muss er sich an einer Position befinden, die bereits von den engeren Sternen bedeckt ist. Für unsere Zwecke behandeln wir Überlappungen als binär: Entweder ist der Stern vollständig überlappend oder überhaupt nicht überlappend.
Die Wahrscheinlichkeit ergibt sich aus der Menge des Raumwinkels, der bereits von vorherigen Schalen begrenzt wurde, geteilt durch den gesamten Raumwinkel am Himmel ( 4 π sr ).
Nennen wir die Wahrscheinlichkeit, dass ein gegebener Stern ich überlappt, Pich , den Raumwinkel, der von diesem Stern Ωich , und die Anzahl der Sterne n . Der Betrag des nicht überlappenden Raumwinkels, der von einer gegebenen Schale k , ist dann & Ωk T= ( 1 - P1) Ω1+ ( 1 - P2) Ω2+ … + ( 1 - Pn) Ωn srs t a r . Da wir gesagt haben, dass sich die Sterne in einer Schale nicht überlappen, istPichfür alleichin einer gegebenen Schale gleich, was es uns ermöglicht, die obige Gleichung zuΩkT=(1-Pk)(Ω1)zu vereinfachen+Ω2+…+Ωn) srΩk T= ( 1 - Pk) ( Ω1+ Ω2+ … + Ωn) srs t a r , wobeiPkdie Überlappungswahrscheinlichkeit für die Schalek. Da wir alle Sterne als gleich groß behandeln, vereinfacht sich dies noch weiter zuΩk T= ( 1 - Pk) Ωkn srs t a r , wobeiΩkder Raumwinkel eines Sterns in der Schalek.
Berechnung des Raumwinkels
Die Anzahl der Sterne in einer Schale ergibt sich aus dem Volumen der Schale und der Sternendichte dieser Schale. Für weit entfernte Schalen können wir das Volumen der Schale als Oberfläche multipliziert mit ihrer Dicke behandeln. VSchale= 4 πd2t , wobei d der Abstand zur Schale und t ihre Dicke ist. Unter Verwendung von δ als Sterndichte ist die Anzahl der Sterne einfach n = δVSchale= δ4 πd2t .
Ab hier können wir die Berechnung für den Raumwinkel einer Schale (aus Wahrscheinlichkeit der Überlappung , oben) verwenden, um Ωk T= ( 1 - Pk) Ωkδ4 πd2t srs t a r .
Es ist zu beachten, dass Pk durch die Teilsumme des Raumwinkels für alle vorherigen Schalen dividiert durch den Gesamtraumwinkel gegeben ist. Und Ωk ist gegeben durch Ωk=2π(1−d2k−4.9⋅1017m2√dk) srstar (vomModelloben).
Dies ergibt ΩkT=(1−Ω(k−1)T4π)2π(1−d2k−4.9⋅1017m2√dk)δ4πd2t sr1022mdkk1022mt1022mδ=2.803⋅10−57starsm3
ΩkT=(1−Ω(k−1)T4π)2π(1−(k1022m)2−4.9⋅1017m2√k1022m)2.803⋅10−57starsm34π(k1022m)21022m srstar
=(1−Ω(k−1)T4π)(1−k21044−4.9⋅1017√k1022)2.803⋅10−578π2k21066 sr
=(1−Ω(k−1)T4π)2.213⋅1011k2(1−k21044−4.9⋅1017√k1022) sr
Von hier aus können wir die Zahlen einfach in ein Berechnungsprogramm einstecken.
ΩT=∑kmaxk=1ΩkT
kmaxkmax=4.4⋅1026m1022m=4.4⋅104=44000
ΩT=∑44000k=1ΩkT
Ergebnisse
2.386⋅10−11 sr1.898⋅10−12
Beachten Sie, dass wir die Milchstraße und die Sonne ignoriert haben.
Das C ++ - Programm finden Sie unter PasteBin 25 . Sie müssen dafür sorgen, dass ttmath richtig funktioniert. Ich habe am Anfang des C ++ - Codes einige Anweisungen hinzugefügt, damit Sie beginnen können, wenn Sie möchten, dass es funktioniert. Es ist nicht elegant oder so, es reicht nur aus, um zu funktionieren.
Die Sonne
6.8⋅10−5 sr
Die Milchstraße
Wir könnten eine Annäherung für die Milchstraße erhalten, indem wir ihre Größe und Dichte nehmen und dieselben Berechnungen wie oben durchführen, außer in einem kleineren Maßstab. Da die Galaxie jedoch sehr flach ist, hängen die Chancen stark davon ab, ob Sie zufällig in der galaktischen Ebene stehen oder nicht. Außerdem sind wir auf einer Seite, so dass es weit mehr Sterne in Richtung des galaktischen Zentrums gibt als in der Ferne.
5⋅1020 m2⋅1016 m1.571⋅1058 m3
Gegenwärtige Schätzungen des Radius der Galaxie liegen näher bei 100000 Lichtjahren 21 bis 22 , aber ich gehe davon aus, dass die große Mehrheit der Sterne viel näher dran ist.
δ=200⋅109stars1.571⋅1058 m3=1.273⋅10−47starsm3
1017 m1.554⋅1019 m
ΩT=∑155k=1ΩkT
Mit unserer Formel von oben ( Berechnung des Raumwinkels ) können wir beginnen, Zahlen zu ersetzen.
ΩkT=(1−Ω(k−1)T4π)2π(1−d2k−4.9⋅1017m2√dk)δ4πd2tsrstar
=(1−Ω(k−1)T4π)2π(1−(k⋅1017 m)2−4.9⋅1017 m2√k⋅1017 m)1.273⋅10−47starsm34π(k⋅1017 m)21017 msrstar
=(1−Ω(k−1)T4π)(1−k2⋅1034 m2−4.9⋅1017 m2√k1017 m)1.273⋅10−47starsm38π2k21051 m3srstar
=(1−Ω(k−1)T4π)⋅1.005⋅106k2(1−k2⋅1034−4.9⋅1017√k1017) sr
3.816⋅10−9 sr3.037⋅10−10
Vollwinkelsummen
Raumwinkel ist:
- 6.8⋅10−5 sr
- 3.816⋅10−9 sr
- 2.386⋅10−11 sr
- 6.800384⋅10−5 sr
- 3.840⋅10−9 sr
Verweise
1 Michael Walsbys Antwort auf diese Frage : Gibt es einen Stern über meinem Kopf? . https://astronomy.stackexchange.com/a/33294/10678
2 Ein Wikipedia- Artikel, kosmologisches Prinzip . https://en.wikipedia.org/wiki/Cosmological_principle
3 Ein Wikipedia- Artikel, Expansion des Universums . https://en.wikipedia.org/wiki/Expansion_of_the_universe
4 Eine UCSB ScienceLine- Quest: Wie viele Sterne gibt es im Weltraum? , ab 2013. https://scienceline.ucsb.edu/getkey.php?key=3775
5 ASky and Telescope article, Wie viele Sterne gibt es im Universum? , ab 2014. https://www.skyandtelescope.com/astronomy-resources/how-many-stars-are-there/
6 Ein Space.com- Artikel: Wie viele Sterne gibt es im Universum? , ab 2017. https://www.space.com/26078-how-many-stars-are-there.html
7 Ein Wikipedia- Artikel, Observable Universum . https://en.wikipedia.org/wiki/Observable_universe
8 Ein Wikipedia- Artikel, Sphere , Abschnitt Beiliegender Band . https://en.wikipedia.org/wiki/Sphere#Enclosed_volume
9 Eine WolframAlpha- Berechnung, Oberfläche einer Kugel, Durchmesser 8,8 * 10 ^ 26 m . https://www.wolframalpha.com/input/?i=surface+area+of+a+sphere%2C+diameter+8.8*10%5E26+m
10 Ein Wikipedia- Artikel, Sphere , Abschnitt Surface area . https://en.wikipedia.org/wiki/Sphere#Surface_area
11 Eine WolframAlpha- Berechnung, Volumen einer Kugel, Durchmesser 8,8 * 10 ^ 26 m . https://www.wolframalpha.com/input/?i=volume+of+a+sphere%2C+diameter+8.8*10%5E26+m
12 A nineplanets.org Artikel, The Sun .https://nineplanets.org/sol.html
13 Eine WolframAlpha- Berechnung (10 ^ 24 Sterne) / (3.568⋅10 ^ 80 m ^ 3) . https://www.wolframalpha.com/input/?i=%2810%5E24+stars%29+%2F+%283.568%E2%8B%8510%5E80+m%5E3%29
14 Ein Wikipedia- Artikel, Raumwinkel . https://en.wikipedia.org/wiki/Solid_angle
15 Harish Chandra Rajpoots Antwort auf eine geometry.se-Frage : Berechnung des Raumwinkels für eine Kugel im Raum . https://math.stackexchange.com/a/1264753/265963
16 Ein Wikipedia- Artikel, Steradian .https://en.wikipedia.org/wiki/Steradian
17 Eine WolframAlpha- Berechnung, 2 * pi * (1-sqrt (d ^ 2- (1,4 * 10 ^ 9 m / 2) ^ 2) / d) . https://www.wolframalpha.com/input/?i=2*pi*%281-sqrt%28d%5E2-%281.4*10%5E9+m%2F2%29%5E2%29%2Fd%29
18 Website für ttmath. https://www.ttmath.org/
19 Eine WolframAlpha- Berechnung, 2 * pi * (1 - sqrt (d ^ 2 - r ^ 2) / d), wobei d = 150 Milliarden, r = 0,7 Milliarden . https://www.wolframalpha.com/input/?i=2*pi*%281+-+sqrt%28d%5E2+-+r%5E2%29%2Fd%29%2C+where+d+%3D+150 + Mrd.% 2C + r% 3D0,7 + Mrd.
20 A WolframAlpha- Berechnung, pi * (5 * 10 ^ 20 m) ^ 2 * (2 * 10 ^ 16 m) .https://www.wolframalpha.com/input/?i=pi+*+%285*10%5E20+m%29%5E2+*+%282*10%5E16+m%29
21 Ein Wikipedia- Artikel, Milky Way . https://en.wikipedia.org/wiki/Milky_Way
22 In einem Space.com- Artikel aus dem Jahr 2018 würde es 200.000 Jahre dauern , mit Lichtgeschwindigkeit die Milchstraße zu überqueren . https://www.space.com/41047-milky-way-galaxy-size-bigger-than-thought.html
23 Eine WolframAlpha- Berechnung (200 * 10 ^ 9 Sterne) / (1.571 * 10 ^ 58 m ^ 3 ) . https://www.wolframalpha.com/input/?i=(200*10^9+stars)+%2F+(1.571*10^58+m^3)
24 Eine WolframAlpha- Berechnung,lösen für r: (4/3) * pi * r ^ 3 = 1,571 * 10 ^ 58 m ^ 3 . https://www.wolframalpha.com/input/?i=solve+for+r%3A++%284%2F3%29*pi*r%5E3+%3D+1.571*10%5E58+m%5E3
25 Mein C ++ - Programm Code auf PasteBin . https://pastebin.com/XZTzeRpG
26 Ein Beitrag der Physikforen zur Ausrichtung von Erde, Sonne und Sonnensystem in der Milchstraße . Im Einzelnen zeigt Abbildung 1 Winkel von 60,2 ° für die Sonne und 23,4 ° weniger als für die Erde. https://www.physicsforums.com/threads/orientierung-des-erd-und-solarsystems-in-der-milchstrasse.888643/