Sie benötigen einen Spannungsteiler mit Widerständen, die große Werte haben.
... aber bei allen Werten habe ich versucht, dass ein Widerstand fast schmilzt, sobald Sie eine Verbindung zur Batterie herstellen.
Dies deutet darauf hin, dass Sie zu niedrige Werte verwendet haben.
Gehen wir also die Berechnungen durch, um gute Widerstandswerte auszuwählen.
1/4 Watt Widerstände sind üblich und leicht verfügbar, daher werde ich meine Berechnungen darauf aufbauen. Diese Berechnungen sind auch für 1/2 Watt- und 1 Watt-Widerstände geeignet.
Ich werde auch einen gewissen Spielraum über dem Maximum von 65 V hinzufügen, den das Solarpanel ausgeben kann (und es erleichtert die Mathematik).
Maximale Spannung = 100V
Der Spannungsteiler:
Vereinfachen wir. Fast der gesamte Strom fließt von Ihrer Quelle über die Widerstände (R1 und R2) nach Masse. Vereinfachen wir dies, indem wir zunächst den Widerstand berechnen, der erforderlich ist, wenn R1 und R2 zu einem einzigen Widerstand kombiniert werden:
Von V = I x R
und P = V x I.
Minimaler Widerstand = V ^ 2 / P.
R = 75 ^ 2 / 0,25
R = mindestens 22500 Ω
Ich würde noch weiter gehen und das Doppelte sagen, weil ich es nie mag, einen Widerstand direkt mit seiner maximalen Nennleistung zu betreiben. dh das Minimum, dass R1 + R2 gleich sein sollte, ist 50 kΩ.
Gehen wir auf Nummer sicher und sagen, dass R1 + R2 100 kΩ beträgt. Der Eingangsspannungsbereich des ADP8266-ADC-Pins beträgt 0 bis 1 V. Der Eingang ist 0-100 V (was den erforderlichen Bereich von 40-65 V abdeckt). Jetzt müssen wir nur noch für R1 berechnen.
Hinweis: Die meisten ESP8266-Entwicklungskarten verfügen über einen internen Spannungsteiler. Für diese Karten liegt der Eingangsbereich zwischen 0 und 3,3 V.
Bearbeiten: Das OP sagt mir, dass sie einen maximalen analogen Messwert bei 3,0 V und nicht bei 3,3 V erhalten. Stellen Sie die folgenden Berechnungen für eine Eingangsspannung von 3,0 V und nicht 1 V ein.
Die Formel zur Berechnung der Ausgangsspannung lautet:
Vout / Vin = R2 / (R1 + R2)
1/100 = R2 / 100 kΩ
0,01 = R2 / 100k
Daher ist R2 = 1 kΩ
R1 = 100 k - R2 = 99 kΩ
Ich würde R1 auf 100kOmega erhöhen; da dies nur zu einem Fehler von 1% führt.
Also ist R1 = 100 kΩ und R2 = 1 kΩ
Werte von R1 = 49,5 kΩ und R2 = 500 Ω würden ebenfalls funktionieren.
In diesem Fall könnte R1 aus 2-3 in Reihe geschalteten Widerständen bestehen:
47
kΩ
2,2 kΩ 300 Ω oder 330 Ω (optional)
Der rohe ADC-Eingang am ESP8266-Chip beträgt 0-1 V mit einer hohen Eingangsimpedanz (~ 20 M). Dies bedeutet, dass kein Operationsverstärkerpuffer benötigt wird.
Wenn Sie jedoch interessiert sind, kann eine Operationsverstärkerschaltung (unter anderem) aus einem 741-IC aufgebaut werden und ist wie folgt konfiguriert: