Wie lässt sich Unsicherheit am besten kommunizieren?


12

Ein großes Problem bei der Übermittlung der Ergebnisse statistischer Berechnungen an die Medien und die Öffentlichkeit ist die Art und Weise, wie wir Unsicherheit kommunizieren. Sicherlich scheinen die meisten Massenmedien eine harte und schnelle Nummer zu mögen, obwohl Zahlen, außer in einer relativ geringen Anzahl von Fällen, immer eine gewisse Unsicherheit aufweisen.

Wie können wir als Statistiker (oder Wissenschaftler, die statistische Arbeiten beschreiben) unsere Ergebnisse am besten kommunizieren, dabei die Unsicherheit im Auge behalten und sie für unser Publikum aussagekräftig machen?

Mir ist klar, dass dies eigentlich keine Statistikfrage ist, sondern eine psychologische Frage zur Statistik, aber es ist sicherlich etwas, worüber sich die meisten Statistiker und Wissenschaftler Sorgen machen werden. Ich bilde mir ein, dass gute Antworten mehr auf psychologische Forschung verweisen könnten als auf statistische Lehrbücher ...


Bearbeiten: Gemäß dem Vorschlag von user568458 kann eine Fallstudie hier hilfreich sein. Bitte lassen Sie Antworten nach Möglichkeit auch auf andere Bereiche verallgemeinerbar.

Der besondere Fall, an dem ich interessiert bin, dient als gutes Beispiel: die Vermittlung von Klimawissenschaften an Politiker und die breite Öffentlichkeit über Massenmedien . Mit anderen Worten, als Wissenschaftler ist es Ihre Aufgabe, Informationen an einen Journalisten so weiterzugeben, dass er kaum Schwierigkeiten hat, diese Informationen der Öffentlichkeit genau zu übermitteln - das heißt, die Wahrheit, wenn auch nicht notwendigerweise die ganze Wahrheit, die Passt normalerweise nicht in einen News-Bite.

Einige besonders häufige Beispiele könnten die Übermittlung der Unsicherheit in Bezug auf den geschätzten Grad der Erwärmung über den Rest des Jahrhunderts oder die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines bestimmten extremen Wetterereignisses (dh als Reaktion auf ein "war dieser Sturm durch den Klimawandel verursacht") sein "Frage eingeben).


4
David Spiegelhalter hat sich mit Risiken und Unsicherheiten befasst und erörtert, wie diese Ideen kommuniziert werden können. Ich glaube nicht , dass es eine allgemeine Antwort auf diese Frage ist , weil es stark vom Kontext abhängig ist , mathematisch-statistische zur Zeit entwickelten Tools in Frage des Phänomens zu verstehen, ...

1
@Procrastinator - poste diesen Kommentar als Antwort! Statistische Grafiken sind IMO ein überzeugender Weg, um viele (vielleicht die meisten oder alle!) Statistischen Inhalte zu verbreiten. Mir hat insbesondere Spiegelhalters jüngster Wissenschaftsartikel gefallen (ungated PDF hier ).
Andy W

Ich mag so viele Beiträge von @ naught101 zu dieser Site, aber diese Frage ist einfach zu weit gefasst. Wann immer die Antwort in Form eines Buches oder einer Bibliothek kommen könnte, halte ich die Frage für zu weit gefasst.
Rolando2

@Procrastinator: Ich denke, die Risikokommunikation ist eine separate Frage, und ich weiß nicht, ob die Diskussion des einen auf das andere anwendbar ist.
naught101

2
Dies ist eine großartige Frage und ein sofortiger Favorit - aber ich stimme zu, dass sie zu weit gefasst ist (aber nur gerade). Es kann zu einem beantwortbaren, lösbaren Problem gemacht werden, indem a) das Publikum der Kommunikation explizit genannt wird (z. B. ein interessiertes Laienpublikum der Presse und der Öffentlichkeit), b) ein Problem explizit angesprochen wird (z. B. "Wie lässt sich Unsicherheit am besten kommunizieren?" eine angeführte Zahl? "anstatt einer allgemeinen Unsicherheit mit dieser als Beispiel), c) Veranschaulichen dieses Problemtyps mit einem spezifischen Beispielproblem der realen Welt, bei dem die Übermittlung von Unsicherheit um eine Figur erforderlich ist, jedoch erfolglos ist.
user56reinstatemonica8

Antworten:


4

Daran hat Gerd Gigerenzer in der Vergangenheit gearbeitet: http://www.amazon.com/Reckoning-With-Risk-Gerd-Gigerenzer/dp/0140297863/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1335941282&sr=1- 1

Fassen Sie zusammen, was meiner Meinung nach Gigerenzer bedeutet:

Nach meinem Verständnis schlägt Gigerenzer vor, das Risiko anders zu kommunizieren. In traditioneller Weise wird berichtet, dass eine Behandlung (er steht auf medizinische Statistik) eine Krankheit um einen bestimmten Prozentsatz reduziert. ZB "Wenn Sie 100 Bananen pro Tag essen, verringern Sie Ihr Risiko, an Nagelkrebs zu erkranken, um 50%." Anscheinend ist dies ein großer Vorteil des Verzehrs von Bananen. Das Problem ist, dass die Prävalenz von Zehennagelkrebs nicht gerade hoch ist. Nehmen wir an, es gibt eine Krankheit namens "Zehennagelkrebs", die bei 1 von 100000 Personen auftritt. Gigerenzer schlägt vor, die absolute Wahrscheinlichkeit zu melden, vor und nach einer Nagelkrebserkrankung an den Zehennägeln zu erkranken - z. B. "verringert das Risiko, an Nagelkrebs zu erkranken, von 0,001% auf 0,0005%" -, was bei seltenen Krankheiten weitaus weniger beeindruckend ist.


4
Dies wäre eine bessere Antwort mit einer kurzen Beschreibung der Hauptansprüche von Gigerenzer.
naught101

1
Danke für die Zusammenfassung xmjx, obwohl ich nicht sicher bin , ob es wirklich das ist, nützlich , um die Kommunikation von Risiken bei der Kommunikation der Unsicherheit zu conflate ..
naught101

@ naught101 - Versteht die Öffentlichkeit den Unterschied zwischen Risiko und Unsicherheit?
Daniel R Hicks

@DanielRHicks: Wie ich angedeutet habe, bin ich mir nicht sicher.
Zögern Sie nicht

1
@ naught101 - Mein Punkt ist, dass man manchmal absichtlich ungenau sein muss, um denjenigen, die nicht den entsprechenden Hintergrund haben, einigermaßen gültige Konzepte zu vermitteln. Zu viel Strenge kann zu einem genaueren Verständnis führen, aber bei einem viel kleineren Publikum. Die Verwendung einer "lockereren" Terminologie kann zu einer viel höheren Rate des Gesamtverständnisses führen, selbst wenn das Verständnis weniger genau ist.
Daniel R Hicks

2

Im Jahr 2003 gab es eine Reihe im Journal der Royal Statistical Society (A) über die Kommunikation von Risiken.

Die Referenz, die ich für die erste habe, ist:

JR Statist. Soc. A (2003) 166, Teil 2, S. 205-206

Von dort aus könnten Sie wahrscheinlich die gesamte Serie finden und sie könnten für diese Frage von Interesse sein.



0

Ich denke, dass die Wettkampfterminologie des Buchmachers für die breite Öffentlichkeit besser verständlich ist, zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, zwischen 50 und 50 liegt, oder, als ein anderes Beispiel, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Effekt auftritt, zwischen 9 und 1 innerhalb eines festgelegten Bereichs liegen, mit einem Risiko von 100-1, dass ein eher unwahrscheinliches bestimmtes Ereignis eintritt. Dies muss mit dem Risiko im Sinne des potenziellen Nutzens oder Schadens, der entstehen kann, in Einklang gebracht werden. Wenn man zum Beispiel als Fußgänger eine Straße überquert, ohne hinzusehen, hat man zu 75% Glück, aber die Folgen eines Unfalls können katastrophal sein.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.