Freeware-Alternativen zu eCognition? [geschlossen]


16

Kennt jemand gute Freeware-Alternativen zu eCognition?

Ich muss eine Bildsegmentierung und -klassifizierung durchführen. Ich habe das Anerkennungsverfahren ausprobiert und es war wirklich gut. Ich mache den Job mit SPRING, aber es gibt viele Einschränkungen ...

Gibt es ein QGIS-Plugin?


Vielleicht Opticks , aber ich habe es nicht selbst ausprobiert.
Underdunkel

Ich habe Opticks installiert und es immer noch nicht gut genug ausprobiert ... ich werde es noch einmal genauer betrachten. Dank
vascobnunes

Ich habe es versucht, aber ich habe es nicht geschafft, meine Aufgabe
auszuführen

Antworten:


10

Vielleicht möchten Sie Orfeo Toolbox ausprobieren .

OTB basiert auf der medizinischen Bildverarbeitungsbibliothek ITK und bietet spezielle Funktionen für die Fernerkundungsbildverarbeitung im Allgemeinen und für Bilder mit hoher räumlicher Auflösung im Besonderen. Es stehen gezielte Algorithmen für hochauflösende optische Bilder (SPOT, Quickbird, Worldview, Landsat, Ikonos), Hyperspektralsensoren (Hyperion) oder SAR (TerraSarX, ERS, Palsar) zur Verfügung.

Zu den dokumentierten Funktionen gehören:

  • optimierter Lese- / Schreibzugriff für die meisten Fernerkundungsbildformate, Metadatenzugriff, Visualisierung;
  • Standard-Fernerkundungs-Vorverarbeitung: radiometrische Korrekturen, Orthokorrektur; Filterung: Unschärfe, Rauschunterdrückung, Verbesserung;
  • Merkmalsextraktion: Interessenpunkte, Ausrichtungen, Linien;
  • Bildsegmentierung: Wachsende Region, Wasserscheide, Niveausätze
  • Klassifikation: K-Mittel, SVM, Markov-Zufallsfelder;
  • Änderungserkennung;
  • Informationsextraktion zur Integration in GIS- und Mapping-Systeme.

5

Ich wollte Frühling vorschlagen. SPRING ist zwar eine plumpe Software, bietet aber sehr gute Ergebnisse. Es hat sehr interessante Algorithmen.

Vielleicht kann GRASS den Job erledigen, aber AFAIK, GRASS ist meistens ein Kommandozeilenpaket.


Danke vielmals. Ich verwende SPRING und es verarbeitet zum Beispiel keine großen (> 2 GB) Bilder ...
vascobnunes

1
GRASS hat natürlich eine GUI: grass.osgeo.org/wiki/WxGUI und kann mit "unbegrenzter" Dateigröße umgehen (keine 2GB-Barriere).
MarkusN

Ich habe es mit dem super-plumpen SPRING gemacht. Ich musste das Bild in 3 schneiden ... die TIFs in SPRING importieren, eine Segmentierung durchführen und dann das Ergebnis in ein anderes TIF exportieren. Dann musste ich das tif mit QGIS vektorisieren. Dies war die beste Lösung, die ich gefunden habe.
vascobnunes

2

In GRASS-GIS Version 7.0 (ein FOSS-Paket - nicht nur Freeware) ist die Entwicklungsversion, obwohl sie voll funktionsfähig und mehr oder weniger für Produktionsworkflows bereit ist, i.segment . Mehr über das Modul und seine Implementierung in einer speziellen GRASS-Wiki-Seite (zusammen mit einigen Beispiel-Screenshots ).

Im aktuellen Zustand führt das Modul (gemäß Handbuch des Moduls) Folgendes aus:

This segmentation algorithm sequentially examines all current segments in the raster map. The similarity between the current segment and each of its neighbors is calculated according to the given distance formula. Segments will be merged if they meet a number of criteria, including:

 1. The pair is mutually most similar to each other (the similarity distance will be smaller than to any other neighbor), 
 2. The similarity must be lower than the input threshold. The process is repeated until no merges are made during a complete pass.

1

Wenn ich Sie wäre, würde ich versuchen, nach etwas zu suchen, das eine GUI für OpenCV darstellt, die Segmentierungsalgorithmen hat, aber ich bin nicht sicher, ob sie für Nicht-Entwickler zugänglich sind. Wir haben einige seiner Funktionen für unseren Klassifikator für QGIS (DTClassifier-Plugin) verwendet.


1

SAGA GIS bietet auch "einfaches Regionenwachstum", "schnelles Regionenwachstum" und "Wasserscheidensegmentierung". Die Dokumentation ist nicht verfügbar, aber ich werde in den nächsten Tagen ein Video-Tutorial für meine Schüler vorbereiten. Ich werde hier posten, wenn es soweit ist.

Der Download für SAGA GIS ist hier: http://sourceforge.net/projects/saga-gis/files/SAGA%20-%202.0/

2.08 ist eine stabile ältere Version 2.1 ist immer noch ein bisschen instabil, aber mit mehr Funktionen.

Für "leichte" Einführungen in SAGA schlage ich vor, YouTube-Videos anzusehen

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.