Bedeutet Y Breite und X Länge in jeder GIS-Software?


84

Ich verwende Mapinfo und es hat Y als Breitengrad und X als Längengrad. Ist das bei allen Mapping-Programmen auch so? Wie für jedes Land ist der jeweilige Wert ein Vielfaches von 1 oder -1. Kann ich für Nepal also sagen, dass es sowohl für die geografische Breite als auch für die geografische Länge auf der positiven Seite +1 liegt? Und für die USA +1 Y und -1 X.


14
Breite ist die Y-Achse, Länge ist die X-Achse. Da der Breitengrad positiv und negativ sein kann (nördlich und südlich des Äquators), kann der Längengrad ebenso sein (negativ westlich von Greenwich und positiv östlich), wenn das Längengradsystem -180 bis +180 verwendet wird. Daher sind die vier Kombinationen von positiv und negativ möglich, je nachdem, wo Sie sich auf dem Globus befinden.

5
Sie werden einen früheren Thread zu schätzen wissen, der diese Frage allgemeiner behandelt: gis.stackexchange.com/questions/6037/… .
Whuber


2
Sicher sind die mathematischen x, y-Achsen rechtwinklig zueinander. Breite und Länge sind es nicht.

@ user84263 - In einer euklidischen Geometrie stehen die Achsen im rechten Winkel, und Linien, die in einer Koordinate konstant sind, stehen alle im rechten Winkel zu den Linien der anderen Koordinate. Auf einer nichteuklidischen Oberfläche kann dies nicht der Fall sein. Trotzdem kann eine sphärische oder ellipsoidische Oberfläche durch zwei Koordinaten definiert werden. Nennen Sie sie x / y oder Länge / Breite, wie Sie möchten. Beginnen Sie an einem bestimmten Punkt auf der Oberfläche und drehen Sie diesen Punkt unabhängig voneinander um zwei senkrechte Drehachsen. Dies ergibt ein Paar "Achsen". Entlang einer Achse ist x Null. Entlang der anderen Achse ist y Null.
ToolmakerSteve

Antworten:


20

Nein. Wenn Sie beispielsweise mit einem GeoServer-WFS (oder einem anderen kompatiblen WFS) sprechen, hängt die Achsenreihenfolge davon ab, ob Sie Version 1.0 oder 1.1 der Spezifikation in EPSG: 4326 anfordern.


1
Könnten Sie bitte näher darauf eingehen?
Kinkajou

7
Die ursprüngliche Spezifikation hatte Längen- und Breitengradreihenfolge. Dies ist eher eine Software-orientierte Ansicht, da sie mit der [US-zentrierten] x, y-Reihenfolge übereinstimmt. Dies entspricht nicht dem ISO-Standard, so dass verschiedene spätere Spezifikationen die Reihenfolge in Breitengrad und Längengrad geändert haben. Diese Reihenfolge sollte beim Anzeigen oder Übertragen der Werte verwendet werden, sie müssen nicht so gespeichert werden. Nicht jeder verwendet x, y als Beschriftung für Ost und Nord. Einige Leute benutzen y = Ost, x = Nord. Für projizierte Daten sollte das Koordinatenreferenzsystem defn die Achsenreihenfolge und Beschriftungen angeben.
Mkennedy

15
@mkennedy Obwohl die US-Konvention (lang, lat) sein mag, macht das eine solche Konvention nicht "US-zentriert". Dies ist eigentlich die internationale und sehr lange etablierte Konvention in Mathematik und Physik. Es basiert auf dem Konzept der Orientierung eines Koordinatensystems, in dem (lang, lat) mit der konventionellen positiven (x, y, z) Orientierung von kartesischen 3D-Koordinaten übereinstimmt, wenn eine nach außen gerichtete Normalenrichtung ( dh "oben") wird für die dritte Koordinate auf der Kugel verwendet.
whuber

68

Für ESRI wird es fast immer sein:

Lat = Y Long = X

Es ist leicht rückwärts zu kommen. Ich mache das schon seit Jahren, muss aber manchmal noch darüber nachdenken.

Auf einer Standardkarte mit Nordausrichtung wird der Breitengrad durch horizontale Linien dargestellt, die entlang der Y-Achse nach oben und unten (Nord und Süd) verlaufen. Man kann sich leicht vorstellen, dass sie sich auf der x-Achse befinden, da es sich um horizontale Linien handelt, dies jedoch nicht.

Entsprechend ist die X-Achse die Länge, da die Werte entlang der X-Achse von links nach rechts (Ost und West) verschoben werden. Aus dem gleichen Grund verwirrend, da diese Linien auf einer nach Norden ausgerichteten Karte vertikal sind.

Ich habe eine leichte Legasthenie, daher muss ich beim Anzeigen neuer x / y-Daten immer eine kurze Pause einlegen und darüber nachdenken. Hoffe das hilft.


11
Dies ist verwirrend: Per Definition bedeutet "horizontal" eben : Solche Linien verlaufen von Seite zu Seite, nicht nach oben und unten. Horizontale Linien sind Linien mit konstantem Breitengrad. Der Breitengrad variiert in vertikaler Richtung: Ihre Beschreibung könnte genau umgekehrt lauten. Möglicherweise ist der historische Grund für diese Begriffe von Interesse.
Whuber

Gut erklärt. Ich habe nie ganz verstanden, warum die Beziehung zwischen (lat, lng) und (y, x) so "invertiert" war.
Emyller

1
@emyller, da Azimut nach Norden ausgerichtet ist, im Uhrzeigersinn. Auf dem Azimut basierende trigonometrische Funktionen nehmen ein unerwartetes Verhalten an, wenn die positiven x- Koordinaten nach Norden und die positiven y- Koordinaten nach Osten nicht berücksichtigt werden. In diesem System werden geodätische und topografische Berechnungen durchgeführt. Obwohl sie später für andere Zwecke in das konventionelle (Easting; Northing) System übersetzt werden.
Gabriel De Luca

Bedeutet dies, dass esri keine EPSG-Autoritätscodes zur Identifizierung von Koordinatensystemen verwendet, da fast alle geografischen Systeme die erste Achse als Breitengrad haben
nmtoken

Dies ist wahrscheinlich die StackOverflow-Antwort, die ich am häufigsten besuche ... :)
Frederik Struck-Schøning

2

X und Y sind Variablen, die sich für verschiedene Zwecke ändern können. Zum Beispiel: Sie möchten vielleicht die Windgeschwindigkeit wissen und Sie können die Geschwindigkeit eines Segelboots verwenden, um zu wissen, wie schnell der Wind ist. Wir können also sagen: das Segelboot = X und der Wind = Y. Aber es könnte auch sein, dass Sie wissen nicht, wie schnell das Boot fährt, und Sie können seine Geschwindigkeit ermitteln, indem Sie die Windgeschwindigkeit kennen, also jetzt Wind = X und Segelboot = Y. Allerdings: Der Äquator, Nullmeridian (bei Greenwich), Nord und Süd, und Breite und Länge ändern sich nicht. Vom Äquator bis zum Nordpol messen wir jeweils die Breite 0 ° bis 90 °, vom Äquator bis zum Südpol messen wir jeweils 0 ° bis -90 °. Vom Nullmeridian bei 0 ° messen wir West bis -180 ° und Ost bis 180 °. Manchmal werden - + durch West und Ost ersetzt, so dass: -81 ° und 81 ° W dasselbe bedeuten.


2
In dieser Frage steht "X" für das erste Element eines geordneten Koordinatenpaares und "Y" für das zweite Element.
Whuber

1
Ich glaube, die Frage bezieht sich auf die x-Achse und die y-Achse, wie allgemein verstanden.
Teoh Han Hui

-1

Der Grund dafür ist:

Wenn Sie die x- und y-Achse auf der Erde platzieren, schneidet die Breite über die y-Achse und die Länge über die x-Achse. Breitengrad ist also y und Längengrad ist x.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.