Was ist der Grund für hohe Lithiumkonzentrationen in sonnenähnlichen Sternen?


11

Beim Lesen des Papiers der Europäischen Weltraumorganisation Lithiummangel in solarähnlichen Sternen: Keine Planetenverbindung (Baumann et al. 2010) wurden auf der Grundlage ihrer Beobachtungen mehrere Schlussfolgerungen gezogen:

  • Der Lithiummangel in sonnenähnlichen Sternen ist unabhängig von Planeten (eine frühere Theorie), sondern eine Funktion des Alters des Sterns. Aus dem Artikel:

Für solarähnliche Sterne sind die Lithium-Alter-Trends für Planetenwirte und Sterne, bei denen keine Planeten gefunden wurden, statistisch identisch. Somit hat die Anwesenheit eines Planeten keinen Einfluss auf die beobachtete Oberflächenlithiumhäufigkeit.

Sie beobachteten dies jedoch

Auf dem Feld gibt es eine Reihe von solarähnlichen Sternen mit einer für ihr Alter ungewöhnlich hohen Lithiumhäufigkeit.

und dass diese Sterne auch eine ungewöhnlich niedrige Oberflächengravitation haben.

Was ist die aktuelle Theorie darüber, warum einige sonnenähnliche Sterne eine relativ hohe Lithiumhäufigkeit und eine geringe Oberflächengravitation aufweisen?


Im vierten Punkt ihrer Schlussfolgerungen erklären sie mehr oder weniger (ein wenig zwischen den Zeilen lesen), dass sie dies weiter untersuchen werden (lesen Sie: zukünftige Veröffentlichungen), da aktuelle Theorien einen Zusammenhang zwischen höherer Lithiumhäufigkeit und niedriger Oberfläche nicht richtig erklären Schwerkraft
usethedeathstar

@usethedeathstar dies könnte ein Anfang einer guten Antwort sein

Antworten:


3

Ich könnte ein paar Spekulationen machen - aber es gibt keine "Theorie". Ich habe mir übrigens die referierte Zeitschrift von Baumann et al. (2010) .

  1. Die atmosphärischen Parameter dieser Sterne sind nicht korrekt. Da das Alter von den Gravitäten und Temperaturen der Sterne abgeleitet wird und die Lithiumhäufigkeit auch von den Gravitäten und insbesondere den Temperaturen abhängt, treten korrelierte Fehler auf. Ich kämpfe tatsächlich darum zu verstehen, wie man Sterne erhält, die "Sonnenanaloga" sind, die alle ähnliche Gravitäten haben, aber eine Altersverteilung (geschätzt aus dem Teff vs log g-Diagramm) von 1-10 Gyr zu haben scheinen? Es ist bemerkenswert, dass Baumanns Stichprobe nur 1/117 enthält, verglichen mit 10/82 in Israels Arbeit ...

  2. Vielleicht sind sie tatsächlich PMS-Sterne, daher ist das geschätzte Alter völlig falsch, da sie davon ausgehen, dass sich die Sterne in der Hauptsequenz befinden. Ich hätte jedoch erwartet, dass die Häufigkeit 3 ​​oder höher ist.

Keine dieser Erklärungen scheint völlig zufriedenstellend zu sein.

Ich erwähne nebenbei, dass die Frage der Planeten und des Lithiums noch lange nicht geklärt ist. Die letzte Salve im Krieg wurde von Figueira et al. (2014), die behaupten, dass es statistische Belege für eine verstärkte Li-Depletion in Sonnenanaloga mit Exoplaneten gibt.


Als Optimist hoffe ich, dass Ramirez et al. (2012) hatten Recht, als sie eine größere Stichprobe als die ursprüngliche Studie untersuchten und keine Lithium / Planet-Korrelation fanden.
Jack R. Woods
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.